Vom Problem zur Lösung mit Design Thinking
Was macht erfolgreiche Innovationen aus?
Im Rahmen des DesignThinking steht die menschliche Sichtweise
am Anfang des Innovationsprozesses.
Design Thinking integriert drei Schlüsselaspekte: die Wünschbarkeit aus menschlicher Sicht, die technische Umsetzbarkeit und die wirtschaftliche Viabilität der entwickelten Ideen. Das Hauptziel dieser Innovationsmethode ist die Schaffung von Produkten, Dienstleistungen oder Erlebnissen, die für den Nutzer ansprechend sind und gleichzeitig technisch realisierbar sowie marktgängig bleiben.
Dabei nimmt Design Thinking den menschlichen Mehrwert zum Ausgangspunkt des Innovationsprozesses. Der Nutzer und seine Bedürfnisse stehen also im Vordergrund. Denn häufig ist es nicht mehr eine Frage der technischen Machbarkeit, die über die Grenzen von Innovation entscheidet (technisch ist fast alles möglich), sondern es ist insbesondere der Zuschnitt auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden, der über Erfolg oder Misserfolg von Innovationen entscheidet.
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung und Ideenfindung, der auf menschzentrierten Methoden und Techniken basiert. Der Nutzer steht mit seinn Bedürfnissen, Wünschen und Problemen im Mittelpunkt des Innovationsprozesses. Es geht darum, die Perspektive der Nutzer oder Kunden in den Vordergrund zu stellen, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die für den Nutzer einen wirklichen Mehrwert erzeugen.
Hierfür werden verschiedene Methoden wie Empathy Maps, Nutzerbefragungen oder Beobachtungen genutzt. Ausgehend von dem tiefen Verständnis der Nutzerbedürfnisse, kann besser verstanden werden, was den Nutzer antreibt und wie individuelle Probleme erfolgreich gelöst werden können, die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiche Innovation.
Was trägt zum Erfolg von Design Thinking bei?
Der Erfolg von Design Thinking basiert auf einer interdisziplinären und kollaborativen Arbeits- und Denkweise, die sich durch drei Hauptelemente auszeichnet:
Wie funktioniert der Design Thinking Prozess?
Der Prozess des Design Thinking gliedert sich traditionell in sechs bereits erwähnte Phasen. Der Startpunkt des Prozesses ist die sogenannte Design Challenge. Diese stellt eine in Frageform gebrachte Herausforderung dar, die das zu lösende Problemfeld klar definiert und als Ausgangsbasis für das Design Thinking dient. Ein wichtiger Ausgangspunkt von Design Thinking ist daher das tiefgreifende Verständnis für die Bedürfnisse des Nutzers. Dier ersten drei Prozessschritte dienen zunächst dazu den Problemraum zu öffnen, das heißt das Problem besser zu durchdringen und zunächst die Fragestellung zu konkretisieren und ein Verständnis der Nutzer und ihrer Bedürfnisse zu erlangen.
Erst nachdem ein tiefes Problemverständnis gewonnen wurde, geht es mit den darauffolgenden 3 Prozessschritten in den Lösungsraum. Hier erst startet der eigentliche Prozess der Ideenfindung, Lösungen und Lösungsstrategien werden entwickelt, erprobt und getestet.
Übergang zum Lösungsraum
Was sind klassische Anwendungsgebiete des Design Thinking?
Design Thinking kann in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen eingesetzt werden, einschließlich Produktentwicklung, Marketing oder der Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozesse und Organisationen. Design Thinking unterstützt bei der ganzheitlichen Entwicklung und Verbesserung der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse im Unternehmen und hilft bei der Überwindung ständig neuer Hindernisse.
Als häufigster Grund für den Einsatz von Design Thinking in großen Systemen, wie global agierenden Organisationen, wird genannt: Innovationen zu entwickeln und Komplexität erfolgreich meistern zu wollen. Design Thinking ist hierbei ein strategisches Werkzeug für jedes Team oder Unternehmen, das sich auf die Bedürfnisse seiner Kunden und Mitarbeiter konzentrieren möchte.
Es soll die Mitarbeiter dazu anregen, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten und kreative Lösungen und Strategien zu entwickeln. Indem man das Verständnis für die Bedürfnisse des Menschen verbessert und eine mensch-zentrierte Herangehensweise im Innovationsprozesses nutzt, können erkennbar und messbar bessere Ergebnisse erzielt werden.
Insgesamt ist Design Thinking ein wertvolles Werkzeug für jeden, der Probleme und Hindernisse lösen und überwinden und Innovation fördern möchte. Durch den Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer und das ständige Überprüfen und Überarbeiten von Lösungen und Strategien, kann es zu besseren Ergebnissen führen als traditionelle Ansätze.
Unser Design Thinking Beratungsansatz
Aufgrund der bislang noch weit verbreiteten traditionellen Herangehensweise kann eine Strategieberatung und Prozessberatung durch einen erfahrenen Unternehmensberater und Design Thinking Coach dabei helfen, die Design Thinking Methodik als Innovationsmethode einzuführen und durch einen ein bis zweitägigen moderierten Design Thinking Workshop oder gezieltes Coaching in das Tagesgeschäft zu implementieren. Eine ganzheitliche Transformation trägt maßgeblich zu Innovation, Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung bei, behält dabei aber den Kunden, Mitarbeiter und das Überwinden von Komplexität im Fokus. Wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe und praxiserprobte Expertise im Design Thinking bekommen sie von unseren Consultants.
Für größere Innovations- oder Transformations-Projekte
Haben auch Sie ein größeres Innovations- oder Tranformations-Projekt vor sich? Dann könnten unsere Transformationshelden Ihnen mit Ihrer Super-Kompetenz den entscheidenden Vorteil bringen um Ihr Projekt erfolgreich durchzuführen. Informieren Sie sich hier und erfahren sie mehr über die Superkräfte unserer Transformationshelden: