Use Case:

Automatisierung & KI: Wettbewerbsfähigkeit & Effizienzsteigerung durch smarte Technologien

Die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind entscheidend, um in der heutigen digitalen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch die Einführung solcher Technologien bringt auch erhebliche Veränderungen mit sich, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Dieser Use Case zeigt, wie wir einem mittelständischen Unternehmen geholfen haben, durch gezieltes Change Management und den Einsatz von Automatisierung und KI signifikante Effizienzsteigerungen zu erzielen.

Die 4 größten Herausforderungen

in Automatisierungsprojekten

Manuelle und fehleranfällige Prozesse

Hohe Kosten und Verzögerungen durch ineffiziente, manuelle Abläufe. 

Bindung der Mitarbeiter:innen an Routineaufgaben

Begrenzte Kapazitäten für strategische und wertschöpfende Tätigkeiten. 

Skepsis gegenüber Automatisierung und KI

Angst der Mitarbeiter:innen vor dem Verlust des Arbeitsplatzes durch neue Technologien. 

Widerstand gegen Veränderung

Verbreitete Unsicherheit und Widerstandsbereitschaft im Unternehmen gegenüber technologischen Neuerungen. 

Die Ziele des Projekts

Ziel des Projekts war es, durch die Einführung von Automatisierung und KI die Effizienz der Geschäftsprozesse zu steigern und gleichzeitig die Entscheidungsprozesse zu verbessern. Dabei war es entscheidend, die Mitarbeiter*innen aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden und ihre Akzeptanz für die neuen Technologien zu gewinnen. 

Im Rahmen unseres Change Management Prozesses nach dem ADKAR-Modell sollten folgende Ziele erreicht werden: 

  • Bewusstsein (Awareness) für die Notwendigkeit von Automatisierung und KI zu schaffen.
  • Den Wunsch (Desire) zu wecken, diese Technologien als Chance zu sehen.
  • Das notwendige Wissen (Knowledge) und die Fähigkeit (Ability) zur Nutzung der neuen Systeme zu vermitteln.
  • Durch Verstärkung (Reinforcement) sicherzustellen, dass die Veränderungen nachhaltig implementiert werden.

Lösungsprozess

Change Management Ansatz basierend auf dem ADKAR-Modell

Um die Herausforderungen zu bewältigen und die Ziele zu erreichen, entwickelten wir einen umfassenden Change Management Ansatz basierend auf dem ADKAR-Modell:

Awareness | Desire | Knowledge | Ability | Reinforcement

Eva Finke
Business Development Manager
+49 2506 93020

Dringlichkeit erzeugen

Durch gezielte Informationsveranstaltungen und Workshops machten wir den Mitarbeiter:innen die Vorteile der Automatisierung und KI deutlich. Wir betonten, dass diese Technologien nicht dazu da sind, Arbeitsplätze zu ersetzen, sondern Routineaufgaben zu übernehmen, damit sich die Belegschaft auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren kann.

Wandlungswunsch kreieren

Durch positive Beispiele und Pilotprojekte in einzelnen Abteilungen zeigten wir, wie Automatisierung und KI den Arbeitsalltag erleichtern und zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen können. Diese Maßnahmen halfen, den Wunsch nach Veränderung bei den Mitarbeiter:innen zu fördern.

Wissen nutzen & vermitteln

Wir entwickelten maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die den Mitarbeiter:innen die notwendigen Kenntnisse vermittelten, um die neuen Technologien effektiv zu nutzen. Diese Schulungen umfassten sowohl technische Aspekte als auch die praktischen Anwendungen im täglichen Arbeitsumfeld.

Können fördern

In enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen begleiteten wir die praktische Umsetzung der Automatisierung und KI in den Arbeitsalltag. Durch kontinuierliches Coaching und Feedback stellten wir sicher, dass die Mitarbeiter:innen in der Lage waren, die neuen Systeme kompetent und selbstbewusst zu nutzen.

Veränderung absichern

Um die Nachhaltigkeit der Veränderungen zu gewährleisten, etablierten wir regelmäßige Erfolgskontrollen und Anerkennungsmechanismen. Durch die sichtbaren Erfolge und die positive Bestätigung wurde die Akzeptanz der neuen Arbeitsweisen dauerhaft gestärkt.

Ergebnisse

Die Implementierung von Automatisierung und KI führte zu beeindruckenden Ergebnissen:

  • Effizienzsteigerung um 30 %: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben konnten die Bearbeitungszeiten erheblich reduziert und Ressourcen freigesetzt werden.
  • Reduktion der Fehlerquote: Die Einführung von KI-gestützten Systemen führte zu einer deutlichen Verringerung der Fehler, was die Qualität der Ergebnisse spürbar erhöhte.
  • Verbesserte Entscheidungsprozesse: Die Nutzung von KI ermöglichte es, fundiertere und schnellere Entscheidungen zu treffen, was sich positiv auf die gesamte Unternehmensperformance auswirkte.
  • Erhöhte Mitarbeiter:innenzufriedenheit: Die Entlastung von monotonen Aufgaben und die Möglichkeit, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren, führte zu einer spürbaren Steigerung der Zufriedenheit unter den Mitarbeiter:innen.

Fazit

Die erfolgreiche Einführung von Automatisierung und KI hat dem Unternehmen nicht nur geholfen, seine Effizienz signifikant zu steigern, sondern auch die Qualität der Entscheidungsprozesse und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen nachhaltig zu verbessern. Durch den strukturierten Einsatz des ADKAR-Modells konnten wir sicherstellen, dass die Veränderungen langfristig implementiert und von der Belegschaft positiv angenommen wurden.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können,
freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Stehen auch Sie vor der Herausforderung, Automatisierung und KI in Ihrem Unternehmen einzuführen? Wir unterstützen Sie gerne dabei, die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam den Weg in eine effizientere und erfolgreichere Zukunft zu gestalten.

Eva Finke
Business Development Manager
+49 2506 93020