„Wir brauchen eine echte Fehlerkultur in Unternehmen."
//
New Work, Organisationsentwicklung, People & Culture
Schneller scheitern ist billiger scheitern.
Wie Spielregeln im Business neu definiert werden
Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig und wird in den kommenden Jahren völlig anders sein, als wir es aus der Vergangenheit kannten. Hierbei handelt es sich nicht um Trends, welche kommen und wieder gehen, sondern um eine echte Veränderung der Spielregeln. Auch wenn heute in vielen Unternehmen traditionelles Arbeiten noch Alltag ist, so hat dieses Modell ein näherkommendes Verfallsdatum. Die junge Generation der „Digital Natives“ und ein unaufhaltsamer Wertewandel in der Gesellschaft erreichen die Arbeitswelt immer mehr. Neue, individuelle Faktoren und Werte bestimmen die Einstellung und das Verständnis zur Arbeit. Exemplarisch werden die beiden nachfolgenden neuen Spielregeln zu Ideen vs. Effizienz und neuer Fehlerkultur als Beispiele neuer Rahmenbedingungen näher beleuchtet:
Neue Spielregel: Ideen vs. Effizienz
Gute Ideen und Innovationen fallen nicht vom Himmel. Dennoch wird von Mitarbeitern genau dies erwartet. Während in den vergangenen Jahren Effektivität und Effizienz gefordert wurden, sind es nun immer mehr ansteckende Kreativität, stimulierende Inspiration und frische Impulse. Dieses überfordert manchen guten Manager und löst unnötigen Stress aus. Burn-out und Work-Life-Balance sind Alltagsvokabeln geworden. Dabei ist es wirklich nicht so schwer, wenn Kreativität und Innovation nicht als etwas Aufgesetztes und Zusätzliches verstanden werden. Kreativität und Innovation können leicht gefördert werden, wenn intern entsprechende Strukturen aufgebaut werden. Dazu gehört die Möglichkeit, sich abteilungs- und unternehmensübergreifend auszutauschen, Kunden und Partner bei der Ideenentwicklung einzubinden und genügend Freiräume im Büroalltag für Querdenken und Tüfteln zu schaffen. Vernetzen Sie sich mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Fachverbänden. Verändern Sie immer wieder Routinen im privaten und geschäftlichen Alltag. Schaffen Sie kleine, kreative Störungen in der Einrichtung Ihres Büros, zu Beginn von Meetings oder in der Projektarbeit. Probieren Sie immer wieder neue Kreativitätstechniken aus.
Neue Spielregel: Fehler sind gut, wenn das Unternehmen daraus lernt
Pinguine sind kluge Tiere. Bei der Fischjagd springt zuerst ein Pinguin in das kalte Wasser, während seine Artgenossen auf der Eisscholle geduldig warten, ob kein Feind im Wasser ist. Sobald klar ist, dass die Situation sicher ist, folgen alle anderen Tiere. So wird die Gemeinschaft geschützt und sich gegenseitig geholfen. Unternehmen können von Pinguinen lernen. In sich schnell wandelnden Zeiten werden viele Projekte gleichzeitig angegangen. Aus Fehlern in erfolglosen Projekten wird meist wenig gelernt, da diese gerne aus Angst vor Nachteilen von den Fehlerverursachern verheimlicht werden. Die Folgen sind fatal für die Organisation. Die gleichen Fehler wiederholen sich bei künftigen oder parallel laufenden Projekten immer wieder. Eine lernende Organisation ist nicht möglich. Unternehmen wie Google wollen diese Fehlerdynamik durchbrechen und haben vor einigen Jahren einen ungewöhnlichen Preis, den sogenannten Pinguin Award, ausgelobt. Jeder Mitarbeiter kann ein Projekt vorstellen, welches so richtig gescheitert ist. Anstelle Kritik und Spott wird aus Fehlern gelernt und der Mut zur offenen Kommunikation von Fehlern prämiert. Eine Methode und Kultur, von welcher andere Unternehmen ebenfalls lernen können. Vorausgesetzt, mutige Führungskräfte gehen voran und schaffen eine positive Fehlerkultur. Eine angstfreie Umgebung, wo nicht nur nach Erfolgsfaktoren gesucht wird und erfolgreiche Projekte eine Bühne bekommen, sondern ganz bewusst Fehler offen kommuniziert, analysiert und zum Lernen genutzt werden. Getreu dem Motto; aus Fehlern kann man lernen!
Fazit: Bisherige Spielregeln müssen in Frage gestellt werden
Die neuen Spielregeln sind kein neuer Managementtrend, sondern sie zeigen stellvertretend die aktuell stattfindenden Machtverschiebungen und Veränderungen in der Gesellschaft und Arbeitswelt auf. Die neuen Spielregeln sollen anregen, sich selbst Gedanken über künftige Spielregeln zu machen und die bisherigen Spielregeln konsequent in Frage zu stellen.