Was ist New Work?

New Work ist ein zentraler Begriff in der modernen Arbeitswelt, der die Umgestaltung traditioneller Arbeitsformen in Zeiten des digitalen Wandels beschreibt. Das Konzept zielt darauf ab, neue Arbeitsmodelle zu etablieren, die stärker auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit ausgerichtet sind. New Work steht für eine Arbeitskultur, in der die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden im Vordergrund stehen und es ihnen ermöglicht wird, ihre Arbeit autonom und kreativ zu gestalten. Geprägt durch den Philosophen Frithjof Bergmann, beinhaltet New Work nicht nur die Einführung von technologischen Innovationen, sondern auch den Wandel von Führungsstilen und Unternehmenskulturen.

In einer sich rasant verändernden Arbeitswelt, die durch Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist, bietet New Work Unternehmen die Chance, sich effizienter und zukunftssicher aufzustellen. Mitarbeitende profitieren von mehr Freiheit und Flexibilität, während Unternehmen durch die Einführung von New Work ihre Innovationskraft steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen können.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Flexibilität: New Work ermöglicht flexible Arbeitszeiten und -orte, wie z. B. Homeoffice und Remote Work, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern.
  • Selbstbestimmung: Mitarbeitende erhalten mehr Autonomie in ihrer Arbeit und können eigenverantwortlich Entscheidungen treffen.
  • Werteorientierung: New Work legt großen Wert auf die Sinnhaftigkeit der Arbeit und die Entfaltung individueller Potenziale.
  • Innovation: Durch agile Arbeitsmethoden und flache Hierarchien wird die Innovationskraft der Teams gesteigert.
  • Zukunftsfähigkeit: New Work unterstützt Unternehmen dabei, sich an veränderte Marktbedingungen und technologische Entwicklungen anzupassen.

New Work ist damit ein umfassender Ansatz, der Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet und langfristig zu einem nachhaltigen Erfolg beiträgt.

Navigation

1. New Work: Bedeutung und Relevanz der neuen Arbeitsformen

1.1. Was ist New Work?

New Work bezeichnet neue Arbeitsformen, die im Zuge des digitalen Wandels und veränderter Anforderungen an die Arbeitswelt entstanden sind. Es geht dabei um flexible, sinnorientierte und selbstbestimmte Arbeitsweisen, die den Mitarbeitenden mehr Autonomie und Kreativität ermöglichen.

1.2. Warum ist New Work wichtig für Unternehmen?

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich an schnelle Veränderungen und die wachsenden Ansprüche von Fachkräften anzupassen. New Work bietet die Möglichkeit, flexibler zu agieren, Innovationen zu fördern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern, was sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt.

1.3. Was ist der historische Hintergrund von New Work und wie definiert Frithjof Bergmann das Konzept?

Der Begriff „New Work“ wurde vom Philosophen Frithjof Bergmann geprägt. Er entwickelte das Konzept in den 1980er Jahren als Antwort auf die zunehmende Automatisierung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Bergmann betonte die Bedeutung von Arbeit, die nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch Ausdruck persönlicher Freiheit und Kreativität ist.


Die 4 Stoßrichtungen von New Work


2. Prinzipien und Grundlagen von New Work

2.1. Was sind die Hauptprinzipien von New Work?

Zu den zentralen Prinzipien von New Work gehören Autonomie, Sinnhaftigkeit und die Flexibilität der Arbeitsgestaltung. Mitarbeitende sollen die Möglichkeit haben, ihre Arbeit selbstbestimmt zu gestalten, um ein erfüllenderes und produktiveres Arbeitsleben zu führen.

2.2. Welche Werte und welche Kultur sind für New Work erforderlich?

New Work erfordert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Offenheit basiert. Werte wie Kooperation, Eigenverantwortung und eine offene Feedbackkultur sind entscheidend, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.

2.3. Welche wichtigen Faktoren sind für die Implementierung von New Work entscheidend?

Die Implementierung von New Work erfordert neben einer passenden Unternehmenskultur auch die Anpassung von Strukturen und Prozessen. Es müssen neue Technologien eingeführt, flexible Arbeitsmodelle entwickelt und Führungskräfte in ihrer Rolle als Unterstützer der Mitarbeitenden gestärkt werden.


3. Verschiedene Formen und Modelle von New Work

3.1. Was sind agile Arbeitsmethoden und wie fördern sie Selbstorganisation?

Agile Arbeitsmethoden, wie beispielsweise Scrum oder Kanban, ermöglichen es Teams, flexibel und eigenverantwortlich zu arbeiten. Diese Methoden fördern eine selbstorganisierte Zusammenarbeit und schnelle Anpassung an Veränderungen, was in dynamischen Arbeitsumfeldern von großem Vorteil ist.

3.2. Gehört Remote Work und Homeoffice zu New Work?

Remote Work und Homeoffice sind zentrale Bestandteile von New Work, da sie den Mitarbeitenden ermöglichen, ortsunabhängig und flexibel zu arbeiten. Diese Arbeitsmodelle tragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei und steigern die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden.

3.3. Was sind flexible Arbeitszeitmodelle und wie funktioniert Jobsharing?

Flexible Arbeitszeitmodelle erlauben es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten. Jobsharing, bei dem sich zwei oder mehr Personen eine Vollzeitstelle teilen, ist ein weiteres Modell, das in New Work häufig Anwendung findet. Es bietet den Mitarbeitenden mehr Flexibilität und fördert gleichzeitig die Arbeitseffizienz.


WEITERE INFORMATIONEN?

Sie interessieren sich für das Thema New Work und wünschen weitere Informationen? Wir haben das komplexe Thema in einer Studie zusammengefasst und stellen Ihnen diese gerne als Download- oder Print-Version zur Verfügung.

Bitte geben Sie für die Bestellung der Studie Ihre Daten ein.


4. Umsetzung und Praxisbeispiele von New Work

4.1. Wie wird New Work in Unternehmen umgesetzt?

Unternehmen setzen New Work durch die Einführung flexibler Arbeitsmodelle, moderner Technologien und einer veränderten Führungskultur um. Teams werden verstärkt in Entscheidungsprozesse eingebunden und Mitarbeitende erhalten mehr Autonomie und Verantwortung.

4.2. Welche erfolgreichen Beispiele und Best Practices gibt es für New Work?

Unternehmen wie Spotify und Google gelten als Vorreiter von New Work. Sie setzen auf flache Hierarchien, eine flexible Arbeitsumgebung und fördern durch agile Methoden die Innovationskraft ihrer Teams. Auch in deutschen Unternehmen finden sich zunehmend Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung von New Work.

4.3. Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von New Work und wie können sie gemeistert werden?

Die Implementierung von New Work erfordert eine umfassende Veränderung der Unternehmenskultur, was oft auf Widerstände stößt. Herausforderungen wie die Unsicherheit der Mitarbeitenden oder die Anpassung von Prozessen können durch eine offene Kommunikation, Schulungen und die schrittweise Einführung neuer Arbeitsmodelle bewältigt werden.


Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Marc Schwellenbach
Business Development Manager
+49 2506 93020


5. Vorteile und Nutzen von New Work

5.1. Wie fördert New Work effiziente Zusammenarbeit und Vernetzung?

Durch flache Hierarchien und die Nutzung digitaler Tools können Mitarbeitende effizienter zusammenarbeiten und Wissen austauschen. Netzwerke und interdisziplinäre Teams werden gestärkt, was zu einer höheren Innovationsfähigkeit führt.

5.2. Wie trägt New Work zur Potenzialentfaltung und Mitarbeiterengagement bei?

New Work fördert die Potenzialentfaltung, indem Mitarbeitende mehr Eigenverantwortung übernehmen und ihre Fähigkeiten in selbstorganisierten Teams einbringen können. Dies steigert nicht nur das Engagement, sondern auch die Motivation und die Bindung an das Unternehmen.

5.3. Welche Vorteile bietet New Work für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Arbeitgeber profitieren von einer höheren Flexibilität und Innovationskraft, während Arbeitnehmer von einer besseren Work-Life-Balance und einer größeren Zufriedenheit im Job profitieren. Durch die Einführung von New Work kann zudem die Mitarbeiterbindung gestärkt und die Fluktuation gesenkt werden.


6. Zukunft von New Work: Trends und Entwicklungen

6.1. Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Technologie auf New Work?

Die fortschreitende Digitalisierung und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind Treiber von New Work. Sie ermöglichen neue Arbeitsmodelle und steigern die Effizienz, stellen jedoch auch Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Strukturen kontinuierlich anzupassen.

6.2. Was sind Prognosen und Zukunftsszenarien für New Work?

Experten prognostizieren, dass sich die Arbeitswelt weiter in Richtung New Work entwickeln wird. Flexibilität, Sinnhaftigkeit und ortsunabhängiges Arbeiten werden zunehmend zur Norm. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends reagieren, werden einen Wettbewerbsvorteil haben.

6.3. Wie wird die nachhaltige Integration von New Work in Unternehmen bewertet?

Die nachhaltige Integration von New Work erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Arbeitsmethoden, sondern auch Führung, Kultur und Technologie umfasst. Langfristig werden Unternehmen, die New Work erfolgreich implementieren, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger sein.

Ihr Ansprechpartner zum Thema New Work.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Uwe Rotermund
Chief Empowerment Officer / CEO
+49 2506 93020

Lösungsszenarien zum Thema New Work
Success Stories // Fachartikel // News

Zurück