New Work Pioneer Lab
KI - Kultur Killer oder Kultur Booster?
13. Mai 2025
„Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen.“ Dieser Umstand hängt von Faktoren der Kommunikation und Führung, jedoch auch in hohem Maße von den Tool-Landschaften ab, die uns in der Zusammenarbeit umgeben.
New Work fühlt sich vielerorts nach wie vor an wie ein Trendthema, wenngleich sie mitten in unserer Arbeitswelt angekommen sein sollte.
Mit unserem ersten New Work Pioneer Lab im Jahr 2025 beleuchten wir die Aspekte wertvoller Tools für die neue Arbeit unter dem Motto „KI – Kultur Killer oder Kultur Booster?“. Welche spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen bringt die KI in der Arbeitswelt mit sich? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, um die Zukunft der Arbeit aktiv zu gestalten, ohne Menschlichkeit und kulturelle Werte aus den Augen zu verlieren?
In einem intensiven Programm, bei dem wir unsere Expertise unterschiedlicher Disziplinen des noventum Portfolios bündeln werden, bringen wir New Work Tools auf den Punkt, damit Ihr schon am folgenden Arbeitstag Eure entwickelten Maßnahmen in die Tat umsetzen könnt.
Was ist das New Work Pioneer Lab?
Das New Work Pioneer Lab richtet sich an alle, die in der Arbeit nach neuen Wegen suchen, nach Methoden, der zunehmenden Komplexität gerecht zu werden, nach neuen Wegen der Zusammenarbeit und Lösungen für die Herausforderungen einer hybriden Arbeitswelt.
Wir sind uns sicher: Die größte Gefahr für Unternehmenskultur ist nicht KI – sondern der unbewusste Umgang mit ihr. Wer KI gezielt steuert, kann sie als Verstärker für bestehende Werte und Zusammenarbeit nutzen.
Themenübersicht
Kost & Logis
Ein intensiver Tag voll mit Input zu New Work, KI, Automatisierung und dem passenden Handwerkszeug, Veränderung anzustoßen.
Wir bieten viel Wissensaustausch und professionelles Coaching der Teilnehmenden für die Praxis.
Die Kosten des Programms betragen 499 € zzgl. Mwst.
Dieser Preis beinhaltet sämtliche Speisen, Getränke und Veranstaltungsgebühren.
Die Referierenden

Uwe Rotermund bezeichnet sich als Chief Empowerment Officer, ist Unternehmer, Berater und Great Place to Work Botschafter. Darüber hinaus ist er Autor der Fachbücher zur Unternehmensführung "Glücklich Führen" und "Ausbruch aus der Komplexitätsfalle". Er geht insbesondere auf die Themen New Work, New Pay, Objectives and Key Results, Management einer Vertrauens- und Leistungskultur, effiziente Entscheidungsstrukturen, sinnvolle Leitbildentwicklung, agiles Change Management und Nachhaltigkeitsmanagement ein.

Marc Schwellenbach Als Senior Business Development Manager im Bereich ITMC deckt er die noventum Themenlandschaft rund um die neue Arbeit im Sinne hybrider Arbeitslandschaften mit Lösungen rund um Modern Workplace und Prozessautomation ab.
New Work mit nachhaltigen digitalen Lösungen im Münsterland zu verbreiten – das ist seine Mission.

Eva Finke ist Business Development Managerin bei noventum und begleitet Unternehmen bei der Gestaltung von Unternehmenskultur und Change-Prozessen. Sie verbindet strategisches Denken mit einem tiefen Verständnis für menschliche Dynamiken in der Arbeitswelt. Beim New Work Pioneer Lab zeigt sie, wie KI bewusst eingesetzt werden kann, um Werte und Zusammenarbeit zu stärken, anstatt sie zu gefährden.

Lydia Uhler promoviert an der Universität Münster im Bereich der Anwendung von Künstlicher Intelligenz aus einer arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive. Sie untersucht, wie Vertrauen in KI-gestützte Tools im HR-Bereich und im Führungsbereich entsteht und gefördert werden kann. Dabei betrachtet sie insbesondere die Abwägung zwischen Stakeholder spezifischen Gewinnen (z. B. Effizienzgewinn) und Verlusten (z. B. Kontrollverlust) durch den Einsatz von KI. In ihrem Vortrag auf dem New Work Pioneer Lab gibt sie spannende Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zu Vertrauen und Motivation in Bezug auf KI. Sie zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, damit KI nicht als Bedrohung, sondern als wertvolle Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte wahrgenommen wird.

Prof. Dr. Reiner Kurzhals ist Unternehmer und Experte für Künstliche Intelligenz. In seinem Beitrag beschäftigt er sich mit der Frage, wie eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gelingen kann. Dabei steht die Rolle von KI als aktiver Teil des Teams im Mittelpunkt. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele – vom Büro bis zum Operationssaal – zeigt er, wie KI heute bereits im Arbeitsalltag integriert wird. Zudem geht er darauf ein, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Prozesse zu unterstützen und die Zielerreichung zu verbessern.
Melde Dich verbindlich zum nächsten New Work Pioneer Lab an!
Die Kosten des Programms betragen 499 € zzgl. Mwst. Dieser Preis beinhaltet sämtliche Speisen, Getränke und Veranstaltungsgebühren.


Die Köpfe hinter dem New Work Pioneer Lab
Wir wissen, dass Transformationen durch den Mut und die Ideen von Menschen angetrieben werden. In unserer Arbeit widmen wir uns diesen Pionieren des Change, den New Work Pionieren, um sie voranzubringen.
