Die Auswirkungen der Corona-Krise sind von globalem Ausmaß. Teilweise sind Lieferketten gestört, die Geschäftstätigkeit ist z. T. eingeschränkt und Konsumenten ändern ihr Verhalten. Unternehmen müssen sich neu positionieren, noch bevor ein Ende der Krise absehbar ist.
Das führt dazu, dass Unternehmen, die entweder in eine Krise geraten sind oder genau diese abwenden wollen eine Restrukturierungsstrategie (auch Turnaround- oder Sanierungsstrategie genannt) definieren und implementieren.
Interne Anzeichen für eine IT-Krise in einem Unternehmen sind beispielsweise:
(Finanzielle) Ansammlung von Risiken im IT-Bereich
Unklarheit über die zukünftige Ausrichtung der IT-Abteilung
Dauerhafte Überlastung der IT
Fehlschlagen von unternehmenskritischen Projekten mit IT-Bezug
Hohe IT-Kosten und Budgetüberschreitungen
Unzureichendes Management
Externe Ursachen einer IT-Krise in einem Unternehmen sind beispielsweise:
Fusionen von Unternehmen (Post-Merger-Integration und Carve-out-Situationen)
Unternehmensweite Rationalisierungs- und Kostensenkungsprojekte
Allgemeine Krise des Unternehmens
Der noventum Ansatz für erfolgreiche IT-Kostensenkungen
noventum verfügt über langjährige Erfahrung in der Potenzialermittlung, Konzeption und Umsetzungsbegleitung von IT-Kostensenkungen und unterstützt seine Kunden auch dabei, erfolgreich die Herausforderungen der Krise zu meistern.
Der noventum Ansatz zeichnet sich durch folgende Kernmerkmale aus:
Top-down-Fokus: Potenzialbereiche werden frühzeitig, ressourcenschonend und wirksam auf Relevanz und Beitrag analysiert – es werden nur die attraktiven Potenziale weiter verfolgt.
Prioritäten-getriebene Vorgehensweise: Quick Wins first! Weitere Potenziale werden systematisch nach Kosten-Nutzen-Risiken bewertet und schnellstmöglich in Feinplanung und Umsetzung gegeben.
Workshop-getriebener Ansatz: Der direkte Austausch von noventum Experten und CIO/ IT-FK des Kunden stellt eine hohe Agilität und Ergebnisorientierung sicher.
End-to-end-Orientierung: noventum setzt praxisbewährte Methoden und Tools ein, die eine Durchgängigkeit und Konsistenz der Ergebnisse von der Analyse bis zur Umsetzung sicherstellen.
Schneller, messbarer Fortschritt: Umsetzbare Resultate werden bereits nach kurzer Zeit erzielt.
Das noventum Vorgehensmodell zur IT-Kostensenkung spiegelt die dargestellten Kernmerkmale.
Wir sind digitale Optimisten. Wir bringen Optimismus in die digitale Arbeitswelt und gestalten IT und Organisation im Sinne der Menschen und zum Nutzen unserer Kunden.
Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Herausforderungen einer Krise und des daraus resultierenden Restrukturierung/ Turnaround
Businessumstellungen (z. B. Digitalisierungsprojekte) erfordern stabile, flexible und agile IT-Landschaft.
Es lastet hoher Druck auf der IT, dieses kann zu demotivierten Mitarbeiter:innen führen.
Es besteht hoher Handlungsbedarf (Change-Management), hohe Komplexität und Zeitdruck.
Die Umstrukturierung / Restrukturierung muss parallel zum Tagesgeschäft stattfinden.
Die IT-Leistungserbringung hat schneller, sicherer, günstiger und digitaler zu erfolgen.
Der CIO unter Kostendruck
Die IT in Unternehmen steht dementsprechend unter erheblichem Handlungsdruck und die CIOs müssen Konzepte vorweisen, mit denen sie vor allem möglichst schnell wirksame Kostensenkungen umsetzen können: Denn diese reichen bis zu 40 % des IT-Budgets.
Die IT zukunfts- und krisensicher aufzustellen und dabei dennoch die aktuellen Kosten zu senken, das ist heute die Aufgabe des CIO.
Dabei ist es eine große Kunst, bei Entscheidungen diesen „Spagat“ zu schaffen und auch bei schmerzhaften Einschnitten das richtige Maß zu finden:
Sparmaßnahmen nicht zu überziehen und die Substanz der eigenen IT zu bewahren
Geschäftsfelder, die von der Krise nicht betroffen sind, ohne Unterbrechung zu unterstützen
Innovationsfähig zu bleiben und die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern
Neue Regeln für IT-Kostensenkungen in der Krise
Kostenmanagement verlangt vom CIO ein Umdenken bzw. eine besondere Herangehensweise:
IT-Kostensenkungsmaßnahmen sind mehr denn je vom Business ausgehend zu denken – der Fachbereich ist nicht nur Betroffener, sondern auch Partner in Gestaltung und Umsetzung.
IT-Effizienz- und IT-Effektivitätssteigerungen sind zwei Seiten derselben „Kostensenkungs-Medaille“ – hierbei sorgt die Effektivität für Nachhaltigkeit und gestärkte IT-Wettbewerbsfähigkeit.
Geschwindigkeit ist das „A und O“ für den CIO – dies betrifft Quick Wins und eine realistische Einschätzung der Sparpotenziale gleichermaßen.
„Nebenkriegsschauplätze“ sind für den CIO tabu – für bloße Prozess- oder Qualitätsverbesserungen stehen weder Zeit noch Ressourcen zur Verfügung.
Abgrenzung der Begriffe Restrukturierung, Turnaround, Sanierung, Transformation
Restrukturierung bezeichnet die Reaktion des Managements eines Unternehmens auf eine Bedrohung durch eine Krisensituation. Turnaround Management ist das englische Pendant zum Begriff Restrukturierung. Sanierung im Gegensatz dazu meint die Abwendung einer materiellen Insolvenz eines Unternehmens und ist erst im fortgeschrittenen Krisenstadium relevant, während die Transformation einen mittel- bis langfristigen Kurswechsel (Umbau) eines Unternehmens, der im Vorfeld oder ggf. nach einer Krisensituation durchgeführt wird, ausmacht.
Lösungsszenarien zum Thema IT Strategy Success Stories // Fachartikel // News
In der Automatisierung bieten sich mehrere Möglichkeiten: die Deep-Code-Automatisierung, Automatisierung von der Stange mit Robot Process Automation (RPA) und natürlich die Automatisierung mithilfe von generativer KI. Jede dieser Möglichkeiten bietet eigene Vor- und Nachteile, die es bei der Planung eines Lösungsansatzes zu beachten gibt.
Beinahe jedes Unternehmen in Deutschland hat bereits heute enorme Potenziale, Prozesse mit Robotic Process Automation (RPA) zu automatisieren. Dieses Potenzial wird durch die stetige Weiterentwicklung von generativer KI noch deutlich weiter gesteigert. Die Kombination aus RPA und KI, auch Intelligent Process Automation (IPA) genannt, eröffnet neue Möglichkeiten. Indem der regelbasiert arbeitende RPA-Bot auf generative KI zugreift, ist es möglich, komplexe Prozess(-schritte) zu automatisieren.
In der digitalisierten Geschäftswelt ist die Automatisierung von Prozessen zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Bots, also digitale Assistenten, spielen dabei eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Integration von Bots in die Geschäftsprozesse ermöglicht es Unternehmen, nicht nur Kosten zu senken, sondern auch die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Doch wie wirken sich Bots genau auf die Prozessautomatisierung aus und welche Rolle spielen sie dabei?
Die Verschmelzung von Unternehmen ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren beachtet werden müssen. Einer der wichtigsten Aspekte ist dabei das Human Resource Management. Doch oft werden HR-Themen bei Kaufverhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt.
Die erfahrene People & Culture Beraterin Michaela Gottwald gibt wertvolle Einblicke, warum Human Resources schon früh in den Fokus rücken sollten und welche Herausforderungen in der Post Merger Integration auf das HR-Management zukommen.