IT-Benchmarking

Effizienz und Transparenz für Ihre IT-Organisation

Moderne Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre IT-Infrastruktur und -Services nicht nur reibungslos am Laufen zu halten, sondern auch kontinuierlich zu optimieren und strategisch weiterzuentwickeln. IT-Benchmarking ist dabei ein unverzichtbares Instrument, um Leistung, Kosten und Qualität objektiv zu messen und mit Marktstandards zu vergleichen.

Durch einen strukturierten Benchmarking-Prozess erhalten Sie valide Vergleichsdaten, identifizieren Optimierungspotenziale und stellen sicher, dass Ihre IT als strategischer Partner im Unternehmen agieren kann – statt nur als Kostenfaktor.

IT-Benchmarking ermöglicht es Ihnen, die eigene IT-Infrastruktur, Organisationsstruktur und Servicequalität mit branchenüblichen Best Practices sowie Peer-Gruppen zu vergleichen. Dadurch entstehen:

  • Klarheit über Kosten und Leistungskennzahlen
  • Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungsfeldern
  • Eine datenbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen

Mit einer fundierten Datenbasis und einer bewährten Methodik ist es möglich, praxisorientierte Handlungsempfehlungen abzuleiten, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Ihre IT zukunftssicher aufzustellen.

 

Herausforderung

Viele Unternehmen wissen, dass sie ihre IT kontinuierlich verbessern müssen –
doch häufig fehlen:

  • Transparenz über tatsächliche IT-Kosten und -Leistungen
  • Vergleichsdaten zu Branchenstandards oder Peer-Gruppen
  • Klar definierte Kennzahlen und eine einheitliche Datenbasis
  • Eine objektive Grundlage für Investitionsentscheidungen

Folgen davon sind unter anderem ineffiziente Prozesse, hohe Kosten und eine eingeschränkte Innovationskraft. Oft bleibt zudem unklar, wie die IT aktiv zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen kann.

Use Cases

IT-Benchmarking dient in vielen Situationen als unverzichtbares Werkzeug, um eine verlässliche Datenbasis zu schaffen. Typische Anwendungsfälle sind:

Standortbestimmung der Leistungsfähigkeit der IT

Bei Fragen wie »Wie leistungsfähig ist unsere IT?« oder »Wie steht unsere IT-Effizienz im Vergleich zum Markt?« liefert ein IT-Benchmarking präzise Antworten.

Ursachenanalyse für eine schlechte Wettbewerbsfähigkeit

Ein IT-Benchmarking ermöglicht es, gezielt Schwachstellen zu identifizieren und zu quantifizieren. Anhand der Analyse können konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden.

Basisdatenbank im Rahmen von M&A und Carve-Outs

Durch ein IT-Benchmarking werden Größe, Produktivität, Effizienz und Qualität der IT-Organisation sichtbar. Bei M&As ist dies eine ideale Wissensbasis, um den „Future Mode of Operation“ (FMO) abzuleiten und den Wert der IT-Organisation fundiert zu bestimmen.

Schaffung einer Baseline für Business Cases

IT-Benchmarking liefert Stückkosten, Personal- und Hardware-/Software-Daten je IT-Bereich. Diese bilden eine belastbare Basis, um zukünftige Szenarien zu erstellen und Business Cases realistisch zu kalkulieren.

Unsere Lösungen im Überblick

Unsere IT-Benchmarking-Methodik

IT-Benchmarking schafft genau die Transparenz, die Unternehmen benötigen, um ihre IT-Organisation gezielt weiterzuentwickeln. Unser strukturiertes Vorgehen hilft Ihnen, IT-Leistung und -Kosten objektiv zu beurteilen und sich optimal am Markt zu positionieren.

Wir setzen auf einen klar definierten Prozess, der sich in fünf Hauptphasen gliedert:

 

Definition und Vorbereitung

  • Kickoff-Workshop zur Ziel- und Scope-Festlegung
  • Peergruppen-Auswahl für valide Vergleichsdaten
  • Analyse der Rahmenbedingungen (Verträge, IT-Umgebung, Organisation)

Datenerhebung und Validierung

  • Sammlung detaillierter IT-Daten mittels Vorlagen und Interviews
  • Workshops zur Erfassung sowohl qualitativer als auch quantitativer Informationen
  • Sorgfältige Datenvalidierung zur Sicherstellung belastbarer Ergebnisse

 

Analyse und Benchmark-Erstellung

  • Vergleich von Kosten, Leistungen und Prozessen mit Marktstandards
  • Simulation verschiedener Szenarien für strategische Entscheidungen
  • Klare Visualisierung der Ergebnisse, z. B. durch Dashboards und Diagramme

 

Ergebnispräsentation und Maßnahmenplanung

  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion mit Stakeholdern
  • Praxisorientierte Maßnahmen zur Optimierung, basierend auf den Benchmark-Ergebnissen
  • Priorisierte Handlungsempfehlungen für kurzfristige und langfristige Verbesserungen

Begleitung bei der Umsetzung

  • Unterstützung beim Change-Management und bei der Einführung von Maßnahmen
  • Monitoring der Umsetzungsschritte und Erfolgsmessung
  • Etablierung eines kontinuierlichen Benchmarking-Prozesses, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben

 

Schritt für Schritt

Unser Vorgehen

Ein strukturierter Ablauf garantiert verlässliche Ergebnisse und eine effiziente Umsetzung:

Wir sind digitale Optimisten.
Wir bringen Optimismus in die digitale Arbeitswelt und gestalten IT und Organisation im Sinne der Menschen und zum Nutzen unserer Kunden.

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Bild von Thomas Dengler
Thomas Dengler
Senior Manager Business Development und Prokurist
+49 2506 93020

Ihr Nutzen

Mit unserem IT-Benchmarking erhalten Sie:

Fundierte Vergleichsdaten

Unsere Beratung resultiert in einer deutlichen Optimierung des Verhältnisses von IT-Kosten zu Umsatz, was zu unmittelbaren finanziellen Vorteilen führt.

Transparenz über IT-Kosten und -Leistungen

Um gezielte Optimierungs- und Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Praxisnahe Maßnahmenempfehlungen

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in IT- und Finanzprozessen unterstützen wir Sie effektiv bei der strategischen Planung Ihres IT-Portfolios.

Der strategische Blick

Einen strategischen Blick auf Ihre IT, sodass Sie sich von einem reinen Kostenfaktor zu einem zukunftsorientierten Business Enabler weiterentwickeln können.

Kontinuierliche Verbesserung

Durch wiederkehrendes Benchmarking bleiben Sie dauerhaft auf dem neuesten Stand und können frühzeitig auf Marktveränderungen reagieren.

Warum noventum?

IT-Benchmarking ist der entscheidende Schritt, um die Effizienz, Kosten und Leistungen Ihrer IT-Organisation transparent zu machen und gezielt zu optimieren. Mit unserem strukturierten Vorgehen und praxisorientierten Empfehlungen schaffen Sie eine solide Grundlage für strategische IT-Entscheidungen. So wird Ihre IT vom reinen Kostenfaktor zum zukunftsgerichteten Geschäftspartner und Innovationstreiber.

Setzen Sie auf unsere Expertise und Methodik, um sich gegenüber dem Wettbewerb abzuheben und Ihre IT dauerhaft zu stärken. Wir unterstützen Sie dabei, effizienter, flexibler und zukunftssicher zu agieren.

Wir kombinieren langjährige Erfahrung im IT-Management Consulting mit einer bewährten Benchmarking-Methodik. Unsere Beratung ist:

  • Datenbasiert und objektiv: Wir liefern verlässliche, faktenbasierte Analysen.
  • Branchenfokussiert: Unsere Benchmarks berücksichtigen branchenspezifische Anforderungen und Peer-Gruppen.
  • Umsetzungsorientiert: Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur praktischen Umsetzung – für nachhaltigen Erfolg.
  • Individuell: Unsere Empfehlungen sind maßgeschneidert und basieren auf Ihren spezifischen Zielen und Rahmenbedingungen.

Lösungsszenarien zum Thema IT Strategy
Success Stories // Fachartikel // News

Ihre Ansprechpartner zum Thema IT Financial Management.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Lukas Brinkmeyer
Unit Manager IT Strategy

Holger Bredenkötter
Director