Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation (RPA) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation ihre Prozesse optimieren. Durch den Einsatz von RPA-Tools werden wiederholbare, regelbasierte Aufgaben automatisiert, was zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und einer Reduzierung von Fehlern führt. Diese Tools sind in der Lage, Routineaufgaben präzise und zuverlässig auszuführen, wodurch wertvolle Ressourcen für strategischere Tätigkeiten freigesetzt werden.

In der modernen Geschäftswelt spielt RPA eine zentrale Rolle, insbesondere in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Während RPA auf klar definierten Regeln basiert, erweitern KI und maschinelles Lernen die Automatisierungsmöglichkeiten, indem sie es ermöglichen, auch komplexere, datengetriebene Aufgaben zu bewältigen. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren und präziseren Ausführung von Prozessen, sondern auch zu einer Skalierbarkeit, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar wäre.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Prozessoptimierung: RPA-Tools beschleunigen Prozesse und minimieren die Notwendigkeit manueller Eingriffe, was die Effizienz erheblich steigert.
  • Kosteneinsparung: Automatisierte Routinetätigkeiten senken Personalkosten und ermöglichen eine effizientere Ressourcennutzung.
  • Fehlerreduktion: Die Automatisierung sorgt für konsistente und fehlerfreie Ergebnisse, was die Qualität und Zuverlässigkeit der Prozesse erhöht.
  • Skalierbarkeit und Innovation: Durch die Integration von RPA mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Prozesse flexibel skaliert und komplexe Aufgaben effizient automatisiert werden.

RPA bietet eine entscheidende Grundlage für die digitale Transformation, indem es Prozesse effizienter gestaltet und Unternehmen für zukünftige technologische Entwicklungen rüstet.

1. Was ist RPA?

Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) hat sich zu einem zentralen Element der modernen IT-Automation entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, wiederholbare und regelbasierte Aufgaben durch Software-Roboter, auch Bots genannt, zu automatisieren, wodurch menschliche Eingriffe minimiert und Prozesse effizienter gestaltet werden können. Im Folgenden werden die grundlegenden Aspekte von RPA genauer erläutert.

1.1. Was versteht man unter RPA und welche Prinzipien liegen zugrunde?

RPA steht für Robotic Process Automation und bezeichnet eine Technologie, die es ermöglicht, manuelle, sich wiederholende Aufgaben in Geschäftsprozessen zu automatisieren. Dabei handelt es sich um Software-Roboter, die die Interaktionen eines Menschen mit digitalen Systemen nachahmen. Im Kern basiert RPA auf dem Prinzip der Regelbasiertheit: Bots werden programmiert, um bestimmte Schritte eines Prozesses exakt und ohne Abweichungen auszuführen. Typische Aufgaben, die durch RPA automatisiert werden, sind Datenübertragungen, Formularverarbeitungen, und einfache Entscheidungsprozesse. Das Ziel von RPA ist es, Prozesse schneller, fehlerfreier und kostengünstiger zu gestalten, ohne tiefgreifende Änderungen an der bestehenden IT-Infrastruktur vorzunehmen.

1.2. Wie hat sich die Geschichte der RPA entwickelt?

Die Entwicklung von RPA ist eng mit den Fortschritten in der Informationstechnologie und der Automatisierung von Geschäftsprozessen verknüpft. Die Wurzeln von RPA liegen in den frühen 2000er Jahren, als die ersten Ansätze zur Automatisierung von Desktop-Anwendungen und sich wiederholenden Aufgaben in Unternehmen entwickelt wurden. Ursprünglich beschränkte sich die Automatisierung auf einfache Skripte und Makros, die spezifische, regelbasierte Aufgaben ausführten. Mit der Zeit wurden diese Automatisierungslösungen immer komplexer und entwickelten sich zu den heutigen RPA-Technologien, die nicht nur einfache Aufgaben, sondern auch komplexe Prozessabläufe übernehmen können. Ein Schlüsselmoment in der Geschichte von RPA war die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, wodurch Bots in der Lage sind, selbstständig zu lernen und ihre Aufgaben kontinuierlich zu optimieren.

1.3. Worin unterscheiden sich RPA und andere Automatisierungstechnologien?

RPA unterscheidet sich von anderen Automatisierungstechnologien in mehreren wesentlichen Aspekten. Im Gegensatz zu traditionellen Automatisierungslösungen, die tief in die IT-Infrastruktur eingreifen, arbeitet RPA auf der Benutzeroberfläche und imitiert die menschlichen Interaktionen mit verschiedenen Anwendungen. Dies macht RPA besonders flexibel und ermöglicht eine schnelle Implementierung, ohne dass bestehende Systeme und Prozesse grundlegend geändert werden müssen. Zudem ist RPA darauf ausgelegt, regelbasierte Aufgaben zu automatisieren, während andere Technologien wie Business Process Management (BPM) oder Enterprise Resource Planning (ERP) eher auf die Optimierung und Integration von Prozessen auf einer höheren, strategischen Ebene abzielen. Schließlich wird RPA oft in Kombination mit künstlicher Intelligenz eingesetzt, was es von einfacheren Automatisierungstools unterscheidet und die Automatisierung von Aufgaben ermöglicht, die bisher nur menschlicher Intelligenz zugänglich waren.


2. Wie funktioniert RPA?

Robotic Process Automation (RPA) bietet eine strukturierte und effiziente Methode zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, indem Software-Roboter (Bots) eingesetzt werden, um repetitive Aufgaben auszuführen. Ein tieferes Verständnis der Funktionsweise von RPA erfordert die Betrachtung der verschiedenen Komponenten eines RPA-Systems, des Implementierungsprozesses sowie der Anwendungsbeispiele, die den praktischen Nutzen von RPA verdeutlichen.

2.1. Aus welchen Komponenten besteht ein RPA-System?

Ein RPA-System besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Automatisierung von Prozessen zu ermöglichen:

RPA-Softwareplattform

Diese bildet das Herzstück des Systems und bietet die Werkzeuge zur Erstellung, Verwaltung und Ausführung von Bots. Bekannte RPA-Plattformen sind beispielsweise UiPath, Blue Prism und Automation Anywhere.

Bots

Die Software-Roboter selbst sind die Akteure, die die Automatisierung durchführen. Bots können entweder aufgabenbezogen (unattended) oder interaktiv (attended) arbeiten. Letztere unterstützen Menschen direkt bei ihrer Arbeit.

Orchestrator

Diese Komponente dient der zentralen Verwaltung, Steuerung und Überwachung aller Bots im System. Der Orchestrator sorgt dafür, dass die Bots effizient arbeiten, skaliert werden können und dass Aufgaben priorisiert und verteilt werden.

Entwicklungsumgebung

Hier werden die Bots programmiert und konfiguriert. Entwickler verwenden spezielle Tools, die eine visuelle oder codebasierte Erstellung von Workflows ermöglichen, um die erforderlichen Prozesse zu modellieren.

Analytik- und Reporting-Tools

Diese sind in das System integriert, um die Leistung der Bots zu überwachen und Einblicke in die Prozessoptimierung zu bieten.

2.2. Wie läuft der Implementierungsprozess von RPA ab?

Der Implementierungsprozess von RPA erfolgt in mehreren Schritten, die eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordern:

  • Identifikation und Analyse: Zunächst werden potenzielle Prozesse identifiziert, die für die Automatisierung geeignet sind. Eine detaillierte Analyse hilft dabei, den Automatisierungsbedarf zu ermitteln und die Anforderungen festzulegen.
  • Prozessdesign: In dieser Phase wird der zu automatisierende Prozess im Detail dokumentiert und ein Workflow-Design erstellt, das die spezifischen Aufgaben der Bots beschreibt.
  • Entwicklung und Test: Die Bots werden in der Entwicklungsumgebung erstellt und programmiert. Anschließend werden sie getestet, um sicherzustellen, dass sie den Prozess korrekt und effizient ausführen.
  • Bereitstellung: Nach erfolgreicher Testphase werden die Bots in die Produktionsumgebung überführt. Der Orchestrator übernimmt die Verwaltung und Zuweisung von Aufgaben an die Bots.
  • Überwachung und Optimierung: Nach der Implementierung werden die Bots kontinuierlich überwacht, um ihre Leistung zu überprüfen. Auf Grundlage der Analysen können Anpassungen vorgenommen werden, um die Prozesse weiter zu optimieren.

2.3. Welche einfachen und komplexen Anwendungsbeispiele gibt es?

RPA kann in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt werden, von einfachen, sich wiederholenden Aufgaben bis hin zu komplexen, mehrstufigen Prozessen:

Einfache Anwendungsbeispiele:

  • Datenextraktion und -übertragung: Bots können automatisch Daten aus E-Mails, PDFs oder Excel-Tabellen extrahieren und in andere Systeme übertragen, z. B. in eine Datenbank oder ein CRM-System.
  • Rechnungsbearbeitung: Automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen, einschließlich der Überprüfung und Erfassung von Rechnungsdaten in einem ERP-System.

Komplexe Anwendungsbeispiele:

  • End-to-End-Prozessautomatisierung: Bots können mehrere aufeinanderfolgende Prozesse automatisieren, etwa im Onboarding-Prozess neuer Mitarbeiter, bei dem die Dateneingabe, die Erstellung von Benutzerkonten und die Schulungszuteilung automatisch durchgeführt werden.
  • Compliance-Überwachung: RPA kann zur kontinuierlichen Überwachung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften eingesetzt werden, indem Bots automatisch Berichte erstellen, Daten validieren und verdächtige Aktivitäten kennzeichnen.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass RPA in der Lage ist, sowohl einfache Aufgaben als auch komplexe Geschäftsprozesse effizient und präzise zu automatisieren.


WEITERE INFORMATIONEN?

Sie interessieren sich für das Thema RPA & Process Automation und wünschen weitere Informationen? Wir haben das komplexe Thema in einer Broschüre zusammengefasst und stellen Ihnen diese gerne als Download zur Verfügung.

Bitte geben Sie für einen Download
der Broschüre Ihre Daten ein.


3. Vorteile der robotergesteuerten Prozessautomatisierung

Die Einführung von Robotic Process Automation (RPA) bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich sowohl auf das Geschäftsergebnis als auch auf die operative Effizienz eines Unternehmens auswirken. Diese Vorteile reichen von der Verbesserung der allgemeinen Geschäftsprozesse bis hin zur Steigerung der Produktivität und der Reduzierung von Betriebskosten.

3.1. Welche Geschäftsvorteile bietet RPA?

RPA bietet eine Reihe von Geschäftsvorteilen, die Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre operativen Abläufe zu optimieren:

  • Skalierbarkeit: RPA ermöglicht es Unternehmen, Prozesse je nach Bedarf schnell zu skalieren, ohne dass umfangreiche personelle Ressourcen benötigt werden. Dies erleichtert die Anpassung an wachsende Anforderungen oder saisonale Schwankungen.
  • Flexibilität: Da RPA auf der Benutzeroberfläche arbeitet, kann die Technologie problemlos in bestehende Systeme integriert werden, ohne dass tiefgreifende Änderungen an der IT-Infrastruktur erforderlich sind. Dies erlaubt eine schnelle Implementierung und Anpassung an neue Geschäftsanforderungen.
  • Verbesserte Compliance: Bots arbeiten strikt nach definierten Regeln und Protokollen, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien sicherstellt. Automatisierte Audit-Trails und lückenlose Dokumentationen erleichtern das Compliance-Management erheblich.
  • Bessere Kundenerfahrung: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich Mitarbeiter stärker auf kundenorientierte Aufgaben konzentrieren, was die Servicequalität und Kundenzufriedenheit steigert.
  • Reduktion von Fehlern: Menschliche Fehler, die durch manuelle Eingaben und Routineaufgaben entstehen, werden durch den Einsatz von RPA minimiert, was zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Geschäftsprozesse führt.

3.2. Wie steigert RPA die Produktivität und Effizienz?

RPA trägt erheblich zur Steigerung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen bei, indem es repetitive Aufgaben automatisiert und Ressourcen für wertschöpfendere Tätigkeiten freisetzt:

  • 24/7-Betrieb: Bots können rund um die Uhr arbeiten, ohne Pausen oder Erholungszeiten zu benötigen, was die Verfügbarkeit und den Durchsatz von Prozessen signifikant erhöht.
  • Geschwindigkeit: RPA-Bots führen Aufgaben in einem Bruchteil der Zeit aus, die ein Mensch benötigen würde. Dies beschleunigt Prozesse wie die Datenverarbeitung, Berichterstellung oder Systemintegration erheblich.
  • Parallelverarbeitung: RPA ermöglicht es, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, indem mehrere Bots parallel arbeiten. Dies reduziert Engpässe und beschleunigt die Fertigstellung komplexer Prozesse.
  • Standardisierung: Durch die Automatisierung werden Prozesse standardisiert und homogenisiert, was zu konsistenteren Ergebnissen und einer höheren Qualität führt.
  • Freisetzung von Ressourcen: Mitarbeiter werden von monotonen, zeitaufwändigen Aufgaben entlastet und können sich auf strategisch wichtigere Tätigkeiten konzentrieren, was die Innovationskraft und den geschäftlichen Mehrwert steigert.

3.3. Welche Kostenvorteile können durch RPA erzielt werden?

Die Kostenvorteile, die durch den Einsatz von RPA erzielt werden können, sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Optimierung der Betriebskosten bei:

  • Reduzierte Arbeitskosten: Da RPA viele manuelle Aufgaben übernimmt, können die Personalkosten für repetitive Tätigkeiten deutlich gesenkt werden. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen mit hohem Automatisierungspotenzial wie der Datenverarbeitung oder der Verwaltung.
  • Minimierung von Fehlerkosten: Durch die Reduktion menschlicher Fehler werden Kosten für Korrekturen, Rückbuchungen und andere Fehlerbehebungen reduziert, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.
  • Schnelle Amortisation: Die Implementierung von RPA erfordert zwar anfängliche Investitionen, jedoch sind die Einsparungen durch gesteigerte Effizienz und geringere Arbeitskosten in der Regel so hoch, dass sich die Investition schnell amortisiert.
  • Niedrigere Betriebskosten: Durch die Automatisierung von Prozessen kann der Bedarf an physischen Ressourcen, wie Papier und Büromaterial, sowie die Nutzung von Energie und IT-Infrastruktur optimiert werden, was zu einer Verringerung der Betriebskosten führt.
  • Vermeidung von Outsourcing: Unternehmen können durch den Einsatz von RPA Aufgaben im eigenen Haus effizienter erledigen, was die Notwendigkeit reduziert, bestimmte Prozesse auszulagern und die damit verbundenen Kosten zu sparen.

Insgesamt bietet RPA eine breite Palette an Vorteilen, die dazu beitragen, die Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten nachhaltig zu senken.


Digitalisierung, Prozessautomatisierung & RPA

Digitalisierung, Prozessautomatisierung und Robotic Process Automation (RPA) zielen sämtlich auf die Nutzung von Technologie, zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. So unterschiedlich verschiedene Unternehmen arbeiten, so vielfältig sind auch die Konzepte zur Automatisierung.

Digitalisierung

Digitalisierung beschreibt den Prozess der Umwandlung analoger Prozesse, Informationen oder Dokumente in digitale Formate. Sie befördert eine effiziente Verwaltung und Verarbeitung von Informationen und ist damit der Inbegriff von EDV – elektronischer Datenverarbeitung.

Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung zielt auf die Automatisierung manueller und sich wiederholender Aufgaben sowie Geschäftsprozesse mit technologischen Mitteln ab. Automatisiert werden dabei konkrete Schritte oder Aktivitäten, um Fehler zu vermeiden und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Es gibt verschiedene Technologien, die für die Prozessautomatisierung genutzt werden können. Zu ihnen zählen beispielsweise Workflow-Management-Systeme, Business Process Management (BPM)-Tools oder RPA. Prozessautomatisierung lässt computergestützt Prozesse und Aufgaben eigenständig und automatisch ablaufen, wobei die Interaktion Maschine/Mensch von großer Bedeutung bleibt.

Robotic Process Automation (RPA)

Robotic Process Automation (RPA) ist eine besondere Form der Prozessautomatisierung, bei der Software-Roboter oder "Bots" menschliche Aufgaben in digitalen Systemen ausführen. In der Regel können diese Bots über die graphische Benutzeroberfläche auf vorhandenen Systemen arbeiten und größere Anpassungen an der IT-Infrastruktur sind daher nicht notwendig. Bots erledigen regelbasierte und sich wiederholende Aufgaben und entlasten die Mitarbeitenden so von Routinetätigkeiten. Die RPA-Roboter imitieren dabei die Menschen und können eigenständig mit anderen Softwaresystemen kommunizieren. Der Vorteil ist, ein RPA-Softwareroboter benötigt weder Urlaubstage noch Wochenende und braucht auch keinen Schlaf. Strukturierte Daten stellen hier stets die  Grundlage dar.


4. Anwendungsgebiete von RPA

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als vielseitiges Werkzeug etabliert, das in zahlreichen Branchen und für unterschiedlichste Geschäftsprozesse eingesetzt wird. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von RPA ermöglichen es, eine Vielzahl von Aufgaben effizient zu automatisieren, wodurch Unternehmen ihre Betriebsabläufe optimieren können.

4.1. In welchen Branchen wird RPA eingesetzt?

RPA findet Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, wobei die Automatisierungspotenziale je nach den spezifischen Anforderungen und Prozessen der jeweiligen Branche variieren:

  • Finanzdienstleistungen: Hier wird RPA häufig zur Automatisierung von Prozessen wie Buchhaltung, Kreditprüfung, Compliance-Berichterstattung und Kundendatenmanagement eingesetzt. Die Fähigkeit von RPA, große Datenmengen schnell und fehlerfrei zu verarbeiten, macht es zu einem unverzichtbaren Tool in dieser Branche.
  • Versicherungen: In der Versicherungsbranche automatisiert RPA Aufgaben wie Schadensbearbeitung, Policenverwaltung und Underwriting. Dies hilft, die Bearbeitungszeit zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Gesundheitswesen: RPA wird im Gesundheitswesen zur Automatisierung von Aufgaben wie Patientenregistrierung, Abrechnung, Verwaltung von Krankenakten und Terminplanung genutzt. Es trägt zur Reduzierung der administrativen Belastung für medizinisches Personal bei und verbessert die Effizienz.
  • Einzelhandel und E-Commerce: Im Einzelhandel und E-Commerce werden RPA-Bots zur Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen, Retouren und Kundendienstanfragen eingesetzt. Dies führt zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und einem besseren Kundenerlebnis.
  • Fertigung: In der Fertigungsindustrie automatisiert RPA Prozesse wie Bestandsmanagement, Lieferantenkommunikation und Produktionsplanung. Dies hilft, den Betrieb effizienter zu gestalten und Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden.
  • Telekommunikation: RPA unterstützt Telekommunikationsunternehmen bei der Verwaltung von Kundenanfragen, Rechnungsstellung und Netzwerkmanagement. Die Automatisierung dieser Prozesse verbessert die Servicequalität und reduziert Reaktionszeiten.

4.2. Welche Geschäftsprozesse lassen sich typischerweise automatisieren?

RPA eignet sich besonders gut für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die durch klare Regeln und wiederholbare Aufgaben gekennzeichnet sind. Typische Prozesse, die automatisiert werden können, umfassen:

  • Datenverarbeitung und -übertragung: Prozesse wie die Eingabe und Aktualisierung von Daten in verschiedenen Systemen, die Extraktion von Informationen aus Dokumenten und deren Übertragung in Datenbanken sind ideal für RPA.
  • Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung: Automatisierte Rechnungsprüfung, Zahlungsabgleich und Buchhaltungsprozesse können durch RPA effizienter gestaltet werden, wodurch Fehler minimiert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Kundenservice: RPA kann genutzt werden, um Anfragen zu bearbeiten, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu liefern und einfache Probleme zu lösen. So werden menschliche Mitarbeiter entlastet und können sich komplexeren Anliegen widmen.
  • Personalverwaltung: Prozesse wie das Onboarding neuer Mitarbeiter, die Gehaltsabrechnung, die Verwaltung von Mitarbeiterdaten und die Nachverfolgung von Urlaubstagen können automatisiert werden, um die Effizienz in der Personalabteilung zu steigern.
  • Berichterstellung und Compliance: RPA kann regelmäßig wiederkehrende Berichte erstellen und dafür sorgen, dass diese den Compliance-Vorgaben entsprechen, indem es Daten aus verschiedenen Quellen sammelt und aufbereitet.

4.3. Welche spezifischen Fallstudien und Beispiele gibt es für den Einsatz von RPA?

Zahlreiche Fallstudien veranschaulichen den erfolgreichen Einsatz von RPA in verschiedenen Branchen und Prozessen:

  • Finanzdienstleister: Ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen setzte RPA ein, um den Prozess der Kreditprüfung zu automatisieren. Dies führte zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit von Tagen auf Stunden und einer Reduzierung der Fehlerquote um 90 %.
  • Versicherungsgesellschaft: Ein führendes Versicherungsunternehmen nutzte RPA, um die Schadensbearbeitung zu automatisieren. Der Einsatz von Bots ermöglichte es, Schadensfälle in einem Bruchteil der Zeit zu bearbeiten und die Kundenzufriedenheit erheblich zu steigern.
  • Gesundheitssystem: Ein Krankenhaus führte RPA ein, um die Verwaltung von Patientenakten zu automatisieren. Dies verbesserte die Datenintegrität und reduzierte den Zeitaufwand für administrative Aufgaben, sodass sich das medizinische Personal stärker auf die Patientenversorgung konzentrieren konnte.
  • Einzelhandel: Ein großer E-Commerce-Händler implementierte RPA, um die Retourenabwicklung zu optimieren. Der automatisierte Prozess ermöglichte eine schnellere Bearbeitung von Rücksendungen, was zu einer besseren Lagerverwaltung und einer höheren Kundenzufriedenheit führte.
  • Fertigung: Ein multinationaler Hersteller automatisierte seine Produktionsplanung durch den Einsatz von RPA. Dies führte zu einer verbesserten Effizienz in der Lieferkette und einer Reduzierung von Bestandsüberschüssen.

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von RPA sind und welche positiven Auswirkungen es auf die Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen haben kann.

Webinar

Damit Sie ein anfassbares Verständnis erlangen, wie Prozesse automatisiert werden können, laden wir Sie herzlich ein, sich die Zusammenfassung unseres Webinars „Geschäftsprozesse mit M365 Tools unterstützen“ anzuschauen.
Hier wird exemplarisch der Prozess „Abwesenheitsmeldung – z. B. Urlaubsantrag – erfassen“ mithilfe von Microsoft 365 automatisiert.

5. Häufig gestellte Fragen zu RPA

Robotic Process Automation (RPA) ist ein Thema, das oft Fragen aufwirft, insbesondere in Bezug auf seine Funktionsweise, seine Beziehung zur Künstlichen Intelligenz (KI) und seine Einsatzmöglichkeiten. Die folgenden Abschnitte geben Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu RPA.

5.1. WAS VERSTEHT MAN UNTER RPA?

5.1. Was versteht man unter RPA?

RPA steht für Robotic Process Automation, eine Technologie, die es ermöglicht, wiederholbare und regelbasierte Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Software-Robotern (Bots) zu automatisieren. Diese Bots sind in der Lage, Aufgaben auszuführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden, wie das Ausfüllen von Formularen, das Übertragen von Daten zwischen Systemen oder das Beantworten einfacher Kundenanfragen. Dabei arbeiten die Bots auf der Ebene der Benutzeroberfläche und simulieren die Interaktionen eines Menschen mit verschiedenen Anwendungen. RPA zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, schnell implementiert zu werden, ohne dass tiefgreifende Änderungen an der bestehenden IT-Infrastruktur erforderlich sind.

5.2. IST RPA EINE FORM VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ?

5.2. Ist RPA eine Form von Künstlicher Intelligenz?

RPA selbst ist keine Form von Künstlicher Intelligenz (KI), sondern eine regelbasierte Automatisierungstechnologie. Im Gegensatz zur KI, die auf Algorithmen des maschinellen Lernens und der Datenanalyse basiert, führt RPA Aufgaben nach vorgegebenen Anweisungen aus, ohne selbstständig zu lernen oder Entscheidungen zu treffen. Allerdings kann RPA in Kombination mit KI eingesetzt werden, um komplexere Automatisierungsaufgaben zu bewältigen. Wenn RPA beispielsweise mit natürlichen Sprachverarbeitungsmodulen oder maschinellem Lernen kombiniert wird, können Bots Texte verstehen, analysieren und darauf reagieren, was den Automatisierungsgrad und die Flexibilität erhöht. Diese Kombination wird oft als „intelligente Automatisierung“ bezeichnet.

5.3. WANN UND FÜR WELCHE ANWENDUNGSFÄLLE IST RPA SINNVOLL?

5.3. Wann und für welche Anwendungsfälle ist RPA sinnvoll?

RPA ist besonders dann sinnvoll, wenn es darum geht, repetitive, zeitaufwändige und regelbasierte Aufgaben zu automatisieren, die ansonsten von menschlichen Mitarbeitern ausgeführt werden müssten. Ideale Anwendungsfälle für RPA umfassen:

  • Hohe Volumenaufgaben: Prozesse, die regelmäßig in großen Mengen ausgeführt werden müssen, wie Datenverarbeitung, Rechnungsstellung oder Bestandsmanagement, sind prädestiniert für die Automatisierung durch RPA.
  • Regelbasierte Prozesse: Aufgaben, die klar definierten Regeln folgen, wie die Überprüfung von Antragsformularen oder die Bearbeitung von Rückerstattungen, eignen sich hervorragend für RPA.
  • Interaktion mit mehreren Systemen: Prozesse, die die Interaktion mit verschiedenen Softwareanwendungen erfordern, wie das Übertragen von Daten von einem System in ein anderes, können durch RPA automatisiert werden, ohne dass eine komplexe Systemintegration erforderlich ist.
  • Fehleranfällige Aufgaben: Prozesse, bei denen menschliche Fehler häufig auftreten, wie manuelle Dateneingaben, können durch RPA effizienter und genauer durchgeführt werden.
  • Routinemäßige Berichtserstellung: Das automatische Sammeln, Verarbeiten und Erstellen von Berichten aus verschiedenen Datenquellen ist ein weiterer gängiger Anwendungsfall für RPA.

RPA ist weniger geeignet für Aufgaben, die kreative Problemlösung, tiefes Verständnis oder situationsabhängige Entscheidungen erfordern. In solchen Fällen kann jedoch die Kombination von RPA mit KI-Technologien helfen, komplexere Aufgaben zu automatisieren.


Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Marc Schwellenbach
Senior Business Development Manager
+49 2506 93020


6. Zukunft der Robotic Process Automation

Die Zukunft der Robotic Process Automation (RPA) wird von kontinuierlichen technologischen Entwicklungen, wachsenden Markttrends und den Herausforderungen der Skalierung und Integration in komplexe IT-Landschaften geprägt sein. Die folgenden Abschnitte bieten einen Überblick über die erwarteten Entwicklungen, Trends und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

6.1. Welche technologischen Entwicklungen und Innovationen sind im Bereich RPA zu erwarten?

Die Zukunft von RPA wird durch verschiedene technologische Innovationen und Entwicklungen geprägt sein, die das Potenzial der Automatisierung weiter ausbauen:

  • Intelligente Automatisierung: Die Integration von RPA mit Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wird die nächste Stufe der Automatisierung ermöglichen. Diese Kombination, oft als „Intelligent Process Automation“ (IPA) bezeichnet, wird es den Bots ermöglichen, nicht nur regelbasierte Aufgaben auszuführen, sondern auch unstrukturierte Daten zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Entscheidungen auf Basis von Vorhersagen zu treffen.
  • Erweiterte Analytik: Zukünftige RPA-Plattformen werden verstärkt auf fortschrittliche Analytik setzen, um die Leistung der Bots zu überwachen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Diese Analysen werden Echtzeitdaten nutzen, um Prozesse dynamisch anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.
  • No-Code/Low-Code-Entwicklung: Die Einführung von No-Code- und Low-Code-Plattformen wird es auch nicht-technischen Nutzern ermöglichen, RPA-Bots zu erstellen und zu verwalten. Dies wird die Zugänglichkeit und Verbreitung von RPA weiter erhöhen, da Unternehmen weniger auf spezialisierte IT-Ressourcen angewiesen sein werden.
  • Cloud-basierte RPA: Mit der zunehmenden Verlagerung von IT-Infrastrukturen in die Cloud wird auch RPA zunehmend in cloudbasierten Umgebungen eingesetzt. Dies ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit, Flexibilität und Integration mit anderen Cloud-Diensten, was die Implementierungskosten senken und die Einführung beschleunigen kann.
  • Hyperautomation: Der Trend zur Hyperautomation, bei dem mehrere Automatisierungstechnologien wie RPA, KI, ML und Process Mining kombiniert werden, um End-to-End-Prozesse vollständig zu automatisieren, wird weiter an Bedeutung gewinnen. Hyperautomation strebt danach, alle möglichen Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu automatisieren und gleichzeitig die Automatisierungsstrategie kontinuierlich zu optimieren.

6.3. Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Weiterentwicklung von RPA?

Die Weiterentwicklung von RPA bietet sowohl erhebliche Chancen als auch Herausforderungen:

Chancen:

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die frühzeitig auf erweiterte RPA-Technologien setzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern, indem sie effizienter arbeiten und schneller auf Marktveränderungen reagieren.
  • Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit: Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben können sich Mitarbeiter auf wertvollere und erfüllendere Tätigkeiten konzentrieren, was die Zufriedenheit und Motivation steigern kann.
  • Kostenreduktion: Fortschritte in der Automatisierung, insbesondere in der intelligenten Automatisierung, werden Unternehmen dabei helfen, Betriebskosten weiter zu senken und gleichzeitig die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Dienstleistungen zu verbessern.

Herausforderungen:

  • Komplexität der Implementierung: Mit der zunehmenden Komplexität der Automatisierungstechnologien wird auch die Implementierung anspruchsvoller. Unternehmen müssen in die Schulung ihrer Mitarbeiter und die Anpassung ihrer IT-Infrastruktur investieren, um RPA erfolgreich zu integrieren.
  • Sicherheits- und Datenschutzrisiken: Die Automatisierung von Prozessen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem Finanzwesen oder dem Gesundheitswesen, bringt erhebliche Sicherheits- und Datenschutzrisiken mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre RPA-Lösungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Change Management: Die Einführung von RPA kann zu erheblichen Veränderungen in der Arbeitsweise eines Unternehmens führen. Ein erfolgreiches Change Management ist entscheidend, um die Akzeptanz der neuen Technologien zu fördern und die Widerstände innerhalb der Belegschaft zu minimieren.

Insgesamt zeigt sich, dass die Weiterentwicklung von RPA sowohl erhebliche Chancen für Unternehmen bietet, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, als auch Herausforderungen mit sich bringt, die sorgfältig adressiert werden müssen, um den vollen Nutzen der Automatisierung zu realisieren.

Lösungsszenarien zum Thema Hybrid Cloud
Success Stories // Fachartikel // News

Zurück