Was ist Cloud Security?

Cloudsicherheit ist ein zentraler Bestandteil des modernen IT-Managements und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Daten, Anwendungen und Diensten in cloudbasierten Umgebungen. Sie geht über traditionelle Sicherheitsmaßnahmen hinaus, indem sie spezielle Technologien und Strategien nutzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in der Cloud zu gewährleisten. Dabei umfasst Cloudsicherheit eine Vielzahl von Maßnahmen, die von der Verschlüsselung über das Identitätsmanagement bis hin zur kontinuierlichen Überwachung reichen.

In einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern, gewinnt die Sicherheit dieser Umgebungen zunehmend an Bedeutung. Cloudsicherheit ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Faktor für die Geschäftskontinuität und den Erfolg. Sie bietet Schutz vor Cyberbedrohungen, minimiert das Risiko von Datenverlusten und sorgt dafür, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen eingehalten werden.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Umfassender Schutz: Cloudsicherheit schützt Daten und Anwendungen durch den Einsatz moderner Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsprotokolle.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Sicherheitslösungen für Cloud-Umgebungen passen sich dynamisch an sich ändernde Bedrohungen und Anforderungen an.
  • Compliance und Governance: Cloudsicherheit unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben und Branchenstandards einzuhalten, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit: Durch die Implementierung von Cloudsicherheitsmaßnahmen wird sichergestellt, dass cloudbasierte Dienste jederzeit verfügbar und zuverlässig sind.

Cloudsicherheit ist ein integraler Bestandteil der digitalen Transformation und hilft Unternehmen, ihre Daten sicher in der Cloud zu speichern und zu verwalten, während sie gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben.

1. Was ist Cloud Security?

1.1. Was versteht man unter Cloudsicherheit?

Cloudsicherheit bezieht sich auf den Schutz von Daten, Anwendungen und Diensten, die in der Cloud gespeichert oder über diese bereitgestellt werden. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, Strategien und Technologien, die darauf abzielen, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Cloud-Ressourcen zu gewährleisten. Cloudsicherheit ist ein kritischer Bestandteil des Cloud-Computings, da sie sicherstellt, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff, Cyberangriffen und Datenverlust geschützt sind. Durch den Einsatz von Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherheitsrichtlinien wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer auf die Cloud-Ressourcen zugreifen können.

1.2. Welche Sicherheitsrisiken bestehen in der Cloud?

Zu den wichtigsten Sicherheitsrisiken in der Cloud gehören Datenverlust, Datenlecks, unbefugter Zugriff, Malware-Angriffe und Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur. Da Cloud-Umgebungen oft gemeinsam genutzt werden, besteht auch das Risiko, dass Daten von mehreren Kunden oder Mandanten auf derselben physischen Hardware gespeichert werden, was zu potenziellen Sicherheitslücken führen kann. Hinzu kommen Risiken durch Fehlkonfigurationen von Cloud-Diensten, unzureichende Zugriffskontrollen und mangelnde Überwachung. Diese Risiken können zu erheblichen Sicherheitsvorfällen führen, die nicht nur den Verlust sensibler Daten, sondern auch rechtliche Konsequenzen und Schäden für den Ruf eines Unternehmens nach sich ziehen können.

1.3. Wie unterscheidet sich Cloudsicherheit von herkömmlicher Netzwerksicherheit?

Cloudsicherheit unterscheidet sich von herkömmlicher Netzwerksicherheit in mehreren Aspekten. Während traditionelle Netzwerksicherheit hauptsächlich auf den Schutz von On-Premise-Netzwerken und physischen Infrastrukturen abzielt, konzentriert sich die Cloudsicherheit auf die Absicherung von Ressourcen, die sich in einer virtualisierten und oft gemeinsam genutzten Umgebung befinden. In der Cloud wird häufig eine geteilte Verantwortung zwischen dem Cloud-Anbieter und dem Kunden etabliert, wobei der Anbieter für die Sicherheit der Infrastruktur und der Kunde für die Sicherheit der in der Cloud betriebenen Anwendungen und Daten verantwortlich ist. Darüber hinaus erfordert Cloudsicherheit spezielle Maßnahmen wie die Verwaltung von APIs, die Sicherstellung der Compliance in dynamischen Umgebungen und die Verwendung von Technologien wie Container- und Serverless-Security, die in herkömmlichen Netzwerken nicht notwendig sind.


2. Bedeutung der Cloudsicherheit

2.1. Warum ist Cloudsicherheit wichtig?

Cloudsicherheit ist entscheidend, weil immer mehr Unternehmen und Organisationen ihre Daten, Anwendungen und Workloads in die Cloud verlagern. Diese Entwicklung bringt zwar viele Vorteile, wie Flexibilität und Skalierbarkeit, aber auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen sind sensible Daten in der Cloud anfällig für Cyberangriffe, Datenlecks und unbefugten Zugriff. Cloudsicherheit schützt vor diesen Bedrohungen und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorschriften. Zudem sorgt sie dafür, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten in der Cloud gewahrt bleibt, was für das Vertrauen und die Geschäftskontinuität unerlässlich ist.

2.2. Welche Vorteile bietet die Cloudsicherheit?

Cloudsicherheit bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Skalierbarkeit: Sicherheitslösungen in der Cloud können flexibel an die wachsenden Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden.
  • Automatisierung: Viele Sicherheitsprozesse, wie Bedrohungserkennung und Reaktionen, können automatisiert werden, was die Effizienz erhöht.
  • Kostenersparnis: Cloud-Sicherheitslösungen sind oft kostengünstiger, da sie keine Investitionen in teure Hardware und deren Wartung erfordern.
  • Zentralisierte Verwaltung: Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen können zentral verwaltet werden, selbst wenn Daten und Anwendungen über verschiedene Cloud-Dienste verteilt sind.
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen: Viele Cloud-Anbieter bieten integrierte Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, regulatorische Anforderungen und Compliance-Standards zu erfüllen.

2.3. Was sind die Vor- und Nachteile von Cloudsicherheit?

Vorteile:
Erhöhte Flexibilität

Unternehmen können schnell auf sich ändernde Sicherheitsbedrohungen reagieren und ihre Sicherheitsarchitektur dynamisch anpassen.

Verbesserte Zusammenarbeit

Mit Cloud-Sicherheit können Teams weltweit sicher auf Daten zugreifen und zusammenarbeiten.

Zugriff auf fortschrittliche Sicherheitslösungen

Viele Cloud-Anbieter bieten Zugang zu den neuesten Sicherheitstechnologien und -diensten, die intern schwer zu implementieren wären.

Nachteile:
Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter

Die Sicherheit ist stark von den Maßnahmen des Cloud-Anbieters abhängig. Schwachstellen in der Anbieterinfrastruktur können erhebliche Auswirkungen haben.

Komplexität der Verwaltung

Die Verwaltung der Sicherheit in einer hybriden oder Multi-Cloud-Umgebung kann komplex und herausfordernd sein.

Potenzielle Datenschutzrisiken

Die Speicherung von Daten bei Drittanbietern kann Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit und des Datenschutzes aufwerfen.


Cloud Workshop für Entscheider und Techniker

HYBRID CLOUD BOARDING WORKSHOP


3. Hauptkomponenten der Cloudsicherheit

3.1. Welche Rolle spielen Sicherheitsrichtlinien und Verfahren in der Cloudsicherheit?

Sicherheitsrichtlinien und -verfahren sind fundamentale Bestandteile der Cloudsicherheit. Sie legen die Rahmenbedingungen fest, wie Daten und Anwendungen in der Cloud geschützt werden sollen. Diese Richtlinien definieren die Verantwortlichkeiten der Nutzer und Administratoren, die Zugriffsrechte und die Maßnahmen zur Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Durch klar formulierte Verfahren werden Best Practices implementiert, die sicherstellen, dass Sicherheitsstandards eingehalten und Risiken minimiert werden. Ohne gut durchdachte Sicherheitsrichtlinien könnten Schwachstellen entstehen, die Angreifer ausnutzen könnten, um auf sensible Daten zuzugreifen oder die Verfügbarkeit von Diensten zu beeinträchtigen.

3.2. Welche Tools und Technologien werden für die Cloudsicherheit eingesetzt?

Für die Cloudsicherheit stehen eine Vielzahl von Tools und Technologien zur Verfügung, die auf die spezifischen Anforderungen von Cloud-Umgebungen zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Verschlüsselungstools: Diese schützen Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand, indem sie sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff haben.
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM-Lösungen ermöglichen die Verwaltung von Benutzerrechten und stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf Cloud-Ressourcen zugreifen können.
  • Intrusion Detection und Prevention Systeme (IDPS): Diese Systeme erkennen und verhindern unbefugte Zugriffe und Angriffe auf die Cloud-Infrastruktur.
  • Firewalls: Cloud-basierte Firewalls überwachen den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr und blockieren potenziell schädliche Aktivitäten.
  • Security Information and Event Management (SIEM): SIEM-Tools sammeln und analysieren sicherheitsrelevante Daten in Echtzeit, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

3.3. Welche Sicherheitskontrollen und -dienste sind in der Cloudsicherheit relevant?

Sicherheitskontrollen und -dienste sind entscheidend, um die Sicherheit von Cloud-Umgebungen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten gehören:

  • Zugriffskontrollen: Diese stellen sicher, dass nur berechtigte Benutzer auf Cloud-Ressourcen zugreifen können. Dies wird durch Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) unterstützt.
  • Überwachungs- und Protokollierungsdienste: Diese Dienste erfassen und analysieren Aktivitäten innerhalb der Cloud, um ungewöhnliche Muster zu erkennen und potenzielle Sicherheitsvorfälle zu identifizieren.
  • Datenintegritätskontrollen: Diese gewährleisten, dass Daten während der Speicherung und Übertragung nicht unbefugt verändert werden können.
  • Compliance-Management: Dienste zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien helfen Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen und branchenspezifische Standards zu erfüllen.
  • Disaster Recovery und Backup-Dienste: Diese sichern Daten und Systeme ab, sodass im Falle eines Sicherheitsvorfalls eine schnelle Wiederherstellung möglich ist, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.

4. Herausforderungen der Cloudsicherheit

4.1. Was sind die sieben größten Herausforderungen für die Cloudsicherheit?

Die sieben größten Herausforderungen für die Cloudsicherheit umfassen:

  1. Datenverlust: Das Risiko, dass vertrauliche Daten verloren gehen oder in die Hände Unbefugter gelangen, ist in der Cloud besonders hoch.
  2. Unsichere Schnittstellen und APIs: Schwachstellen in APIs und Schnittstellen, über die Cloud-Dienste miteinander kommunizieren, können zu Sicherheitslücken führen.
  3. Fehlkonfigurationen: Eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle sind falsch konfigurierte Cloud-Dienste, die zu ungewollten Datenzugriffen oder -lecks führen können.
  4. Zugriffsmanagement: Die Verwaltung von Berechtigungen und Zugriffsrechten in komplexen Cloud-Umgebungen ist eine große Herausforderung, insbesondere in Multi-Cloud-Szenarien.
  5. Datentransparenz und -kontrolle: In der Cloud haben Unternehmen oft weniger Kontrolle über ihre Daten und deren Standort, was die Überwachung und Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien erschwert.
  6. Cyberangriffe und Bedrohungen: Cloud-Umgebungen sind ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle, die versuchen, Schwachstellen auszunutzen, um auf Daten zuzugreifen oder Systeme zu stören.
  7. Einhaltung von Compliance-Anforderungen: Die Sicherstellung, dass Cloud-Umgebungen mit gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen konform sind, erfordert kontinuierliche Überwachung und Anpassung.

4.2. Welche gängigen Herausforderungen gibt es im Bereich der Cloudsicherheit?

Im Bereich der Cloudsicherheit gibt es mehrere gängige Herausforderungen:

  • Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen: Die Verwaltung der Sicherheit über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg ist komplex und erfordert konsistente Sicherheitsstrategien.
  • Sicherheitsbewusstsein und Schulung: Unzureichendes Bewusstsein und mangelnde Schulung der Mitarbeiter können zu Sicherheitsvorfällen führen, insbesondere durch Phishing-Angriffe oder die Nutzung unsicherer Dienste.
  • Kontinuierliche Überwachung: Da sich Bedrohungen ständig weiterentwickeln, erfordert Cloudsicherheit eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Notfallwiederherstellung: Die Planung und Implementierung einer effektiven Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) für Cloud-Umgebungen ist eine weitere Herausforderung, da dies eine schnelle Wiederherstellung kritischer Daten und Systeme sicherstellen muss.
  • Datenhoheit: Die Frage, wo und wie Daten gespeichert werden, ist besonders in internationalen Kontexten eine Herausforderung, da unterschiedliche Länder unterschiedliche Anforderungen an den Datenschutz stellen.

4.3. Welche Datenschutzbedenken sind im Zusammenhang mit Cloudsicherheit zu beachten?

Datenschutzbedenken in der Cloudsicherheit betreffen hauptsächlich die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung sensibler Daten in der Cloud:

  • Datenlokalisierung: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten in Ländern gespeichert werden, die angemessene Datenschutzgesetze haben, um Compliance und Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Zugriffsrechte: Es muss sichergestellt werden, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben, um Datenlecks und Missbrauch zu verhindern.
  • Datenverschlüsselung: Um die Vertraulichkeit der Daten zu schützen, ist eine durchgehende Verschlüsselung sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand notwendig.
  • Datenlöschung: Nach dem Ende eines Vertrags mit einem Cloud-Anbieter müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vollständig und sicher gelöscht werden, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
  • Third-Party Risk Management: Der Umgang mit Drittanbietern, die auf die Daten zugreifen oder sie verarbeiten, muss sorgfältig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ebenfalls den Datenschutzanforderungen entsprechen.

5. Implementierung der Cloudsicherheit

5.1. Welche Best Practices gibt es für die Cloudsicherheit?

Um Cloudsicherheit effektiv umzusetzen, sollten folgende Best Practices beachtet werden:

Datenverschlüsselung: Alle Daten sollten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung verschlüsselt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Die Implementierung von MFA erhöht die Sicherheit, indem sie zusätzlich zur Passwortauthentifizierung eine weitere Sicherheitsebene hinzufügt.

Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches: Cloud-Umgebungen müssen kontinuierlich aktualisiert werden, um gegen bekannte Schwachstellen und Bedrohungen geschützt zu bleiben.

Sicherheitsrichtlinien und Schulungen: Die Erstellung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien sowie die Schulung der Mitarbeiter sind entscheidend, um menschliche Fehler zu minimieren.

Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung: Durch die kontinuierliche Überwachung von Aktivitäten und die Analyse von Protokollen können verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt und darauf reagiert werden.

5.2. Wie können hybride Cloud-Sicherheitslösungen implementiert werden?

Hybride Cloud-Sicherheitslösungen kombinieren Sicherheitsmaßnahmen für On-Premise- und Cloud-Umgebungen und erfordern eine sorgfältige Planung:

  • Einheitliche Sicherheitsrichtlinien: Es sollten konsistente Sicherheitsrichtlinien für alle Teile der hybriden Umgebung entwickelt und implementiert werden, um eine durchgehende Sicherheitsstrategie sicherzustellen.
  • Integration von Sicherheitslösungen: Sicherheitslösungen müssen nahtlos integriert werden, um eine einheitliche Verwaltung und Überwachung sowohl in der Cloud als auch On-Premise zu ermöglichen.
  • Datensicherheit: Daten, die zwischen On-Premise- und Cloud-Umgebungen bewegt werden, müssen sicher übertragen und gespeichert werden, beispielsweise durch Verschlüsselung.
  • Netzwerksicherheit: Die Netzwerke, die die verschiedenen Umgebungen verbinden, sollten durch Firewalls, VPNs und andere Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden.
  • Zugriffsmanagement: Einheitliche Zugriffsmanagement-Tools sollten eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Benutzer nur auf die Ressourcen zugreifen können, die sie benötigen, unabhängig von deren Standort.

 

5.3. Welche Sicherheitslösungen sind für KMUs und Großunternehmen geeignet?

Die Sicherheitsanforderungen variieren je nach Größe und Struktur des Unternehmens:

Für KMUs:
Cloud-native Sicherheitslösungen

Diese bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, Sicherheitsfunktionen direkt in Cloud-Dienste zu integrieren.

Managed Security Services

Externe Dienstleister können das Sicherheitsmanagement übernehmen, was KMUs entlastet und professionelle Sicherheitsstandards gewährleistet.

Automatisierte Sicherheitslösungen

Automatisierung von Sicherheitsaufgaben wie Bedrohungserkennung und -abwehr hilft KMUs, die meist über begrenzte IT-Ressourcen verfügen.

Für Großunternehmen:
Erweiterte Sicherheitsplattformen

Integrierte Plattformen, die alle Aspekte der Sicherheit abdecken, von der Bedrohungserkennung bis zur Reaktion auf Vorfälle, sind für große und komplexe IT-Umgebungen geeignet.

Hybrid- und Multi-Cloud-Sicherheitslösungen

Unternehmen mit mehreren Cloud-Umgebungen benötigen Sicherheitslösungen, die verschiedene Clouds sowie On-Premise-Ressourcen sicher verwalten können.

Zero-Trust-Architektur

Diese fortschrittliche Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass niemandem innerhalb oder außerhalb des Netzwerks automatisch vertraut wird und jedes Zugriffsrecht genau geprüft wird.


Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Tim Schneider
Senior Business Development Manager
+49 2506 93020


6. Cloudsicherheitslösungen und Technologien

6.1. Welche verschiedenen Cloudsicherheitstools gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Cloudsicherheitstools, die spezifische Sicherheitsbedürfnisse adressieren:

  • Verschlüsselungstools: Diese sichern Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, um den unbefugten Zugriff auf sensible Informationen zu verhindern.
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM-Lösungen verwalten Benutzerrechte und Zugriffsberechtigungen, sodass nur autorisierte Personen auf Cloud-Ressourcen zugreifen können.
  • Cloud Access Security Brokers (CASB): CASBs fungieren als Gatekeeper zwischen den Benutzern und Cloud-Diensten und helfen, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, Risiken zu erkennen und den Datenverkehr zu überwachen.
  • Security Information and Event Management (SIEM): SIEM-Tools sammeln und analysieren sicherheitsrelevante Daten in Echtzeit, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPS): Diese Systeme überwachen den Datenverkehr auf verdächtige Aktivitäten und blockieren potenzielle Bedrohungen in Echtzeit.

6.2. Was bieten die Check Point Unified Cloud-Sicherheitslösungen?

Check Point bietet eine umfassende Palette von Unified Cloud-Sicherheitslösungen, die darauf abzielen, Cloud-Umgebungen über mehrere Plattformen hinweg zu sichern:

  • CloudGuard: Diese Plattform bietet umfassende Sicherheitsfunktionen für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen, einschließlich Bedrohungsabwehr, Netzwerkschutz und Sicherheitsmanagement.
  • Automatisierte Sicherheitsrichtlinien: Check Point ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien in einer dynamischen Cloud-Umgebung automatisiert zu verwalten und anzupassen, was die Compliance und Sicherheit erhöht.
  • Kontinuierliche Bedrohungsanalyse: Die Lösungen beinhalten kontinuierliche Bedrohungsanalyse und Abwehrmechanismen, um bekannte und unbekannte Angriffe in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen.
  • Integrierte Compliance-Überwachung: Check Point hilft bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch die Überwachung und Anpassung von Sicherheitsmaßnahmen, um branchenspezifische Standards zu erfüllen.
  • Zentrales Management: Eine zentrale Management-Konsole ermöglicht die Überwachung und Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen über mehrere Cloud-Plattformen hinweg, was die Effizienz und Kontrolle verbessert.

6.3. Welche Microsoft Cloud-Sicherheitsprodukte sind verfügbar und welche Funktionen bieten sie?

Microsoft bietet eine breite Palette an Cloud-Sicherheitsprodukten, die in seine Cloud-Dienste integriert sind:

  • Microsoft Defender for Cloud: Diese umfassende Sicherheitslösung bietet Bedrohungsschutz für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen und hilft dabei, Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
  • Azure Security Center: Ein zentrales Tool, das die Sicherheitslage von Azure-Umgebungen überwacht, Bedrohungen erkennt und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit gibt.
  • Microsoft Sentinel: Diese SIEM-Lösung ermöglicht die Erkennung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit, unterstützt durch KI-gestützte Automatisierung.
  • Azure Active Directory (Azure AD): Azure AD bietet erweiterte Identitäts- und Zugriffsmanagementfunktionen, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung und bedingtem Zugriff, um den Zugriff auf Cloud-Ressourcen zu sichern.
  • Microsoft Information Protection: Dieses Toolset hilft Unternehmen, sensible Daten zu klassifizieren, zu schützen und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften sicherzustellen, indem es automatische Verschlüsselung und Datenverlustprävention (DLP) bietet.

Zurück