Umsetzung & Beratung ESG-Reporting:

Nachhaltigkeitsberichte effizient erstellen
und gesetzliche Anforderungen erfüllen

ESG-Reporting beschreibt die systematische Berichterstattung über den Einfluss unternehmerischer Aktivitäten auf die Nachhaltigkeitsbereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Ebenso ist der umgekehrte Blickwinkel verpflichtend, nämlich der Einfluss dieser Nachhaltigkeitsaspekte auf die Unternehmensfinanzen.

Diese Berichte sind nicht mehr optional, sondern für viele Unternehmen verpflichtend, insbesondere seit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die ab 2024 gilt. Die Berichterstattung beinhaltet umfassende Daten zu CO₂-Emissionen (Scope 1–3), sozialen Standards und Governance-Richtlinien und wird zunehmend von Stakeholdern, wie Investoren, Geschäftspartnern und regulatorischen Institutionen eingefordert.

Das Ziel ist es, Unternehmen transparenter zu machen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Strategien langfristig zu fördern. Unternehmen, die die Anforderungen des ESG-Reportings nicht erfüllen, riskieren drastische Strafen, darunter empfindliche Geldbußen, Rufschädigungen oder gar den Verlust des Zugangs zu relevanten Finanzierungsquellen. Daher ist eine professionelle und strukturierte Herangehensweise essenziell, um nicht nur compliant zu bleiben, sondern auch Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Ohne klare Strukturen und eine durchdachte Herangehensweise riskieren Unternehmen nicht nur Bußgelder und Reputationsverluste, sondern verschenken auch die Chance, sich als nachhaltiger Marktführer zu positionieren, wertvolle Insights zu generieren und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Dabei kann ein hoher Grad an Automatisierung dafür sorgen, dass die Abschlussprozesse auch mit der zusätzlichen, nicht-finanziellen Datenwelt schlank bleiben.

Jörg Ruff, Management Consultant Data & Analytics

Herausforderung – die Komplexität von ESG-Reporting meistern

Die Einführung und Umsetzung eines effektiven ESG-Reportings stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die folgenden Punkte sorgen regelmäßig für Unsicherheit:

Datenvielfalt & -qualität:

ESG-Reporting erfordert die Erfassung und Verarbeitung einer Vielzahl von Datenpunkten aus unterschiedlichen Quellen. Die Datenqualität muss gewährleistet sein, um zuverlässige Berichte zu erstellen.

Regulatorische Anforderungen:

Die CSRD und andere Vorschriften definieren klare Vorgaben, deren Einhaltung zwingend notwendig ist. Dazu gehören strukturierte Analysen wie die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse sowie die Berücksichtigung von Scope-Emissionen (1-3).

Interne Prozesse und Tools:

Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendigen internen Prozesse oder digitalen Werkzeuge, um die Anforderungen an das ESG-Reporting effizient zu erfüllen.

Kosten und Ressourcen:

Die Implementierung einer ESG-Strategie erfordert Investitionen in Zeit, Technologie und Know-how, was insbesondere für mittelständische Unternehmen eine Hürde darstellt.

Strategische Relevanz:

ESG ist nicht nur ein Reporting-Thema, sondern eng mit der langfristigen Unternehmensstrategie verbunden. Fehlende Integration führt oft zu unzureichenden Ergebnissen.

Mit noventum consulting zur erfolgreichen
ESG-Strategie und Berichterstattung

Die Anforderungen des ESG-Reportings sind vielfältig – doch mit der richtigen Unterstützung werden sie zur Chance für Ihr Unternehmen. noventum consulting bietet maßgeschneiderte Lösungen, um die Herausforderungen des ESG-Reportings strukturiert und effizient zu bewältigen. Unsere Leistungen umfassen:

Identifikation relevanter ESG-Kriterien

Wir helfen Ihnen dabei, die für Ihr Unternehmen relevanten Nachhaltigkeits-KPIs zu definieren, basierend auf gesetzlichen Vorgaben, Branchenstandards und Ihren individuellen Zielen.

Datenmanagement und Integration

Wir analysieren Ihre bestehenden Datenquellen und Prozesse, schließen Datenlücken und integrieren nicht-finanzielle Daten reibungslos in Ihre bestehende Systemlandschaft.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)

Unser Partner, die erfahrene Nachhaltigkeitsberatung SAIM GmbH führt die gesetzlich vorgeschriebene Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch, um sowohl interne als auch externe Nachhaltigkeitsauswirkungen zu identifizieren und zu dokumentieren.

Automatisierung des ESG-Reportings

Mit unserer Expertise in Technologie und Datenintegration setzen wir digitale Tools ein, um Ihr ESG-Reporting zu automatisieren und manuelle Fehlerquellen zu reduzieren.

Erstellung von Dashboards und Berichten

Wir entwickeln benutzerfreundliche Dashboards, die Ihnen eine klare Übersicht über Ihre ESG-Daten bieten, und erstellen aussagekräftige Berichte, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Strategische Beratung und Change Management

ESG ist mehr als ein Berichtsthema – es ist Teil Ihrer Unternehmensstrategie. Wir begleiten Sie dabei, ESG nachhaltig in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und Ihre Organisation für den Wandel zu stärken.

Unser Vorgehen

Strukturiert, effizient
und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Unser bewährtes Vorgehensmodell stellt sicher, dass Ihr ESG-Reporting nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen liefert. Der Prozess gliedert sich in die folgenden Schritte:

Was uns gelingt, ist zunächst unsere Kunden und ihre Bedarfe zu verstehen.
Unsere Exzellenz besteht im Handwerk, Daten in Kundennutzen zu überführen.

Thorsten Schmidt, Director Data & Analytics

Wenn wir auch für Sie tätig werden können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Thorsten Nimbs
Senior Manager, Business Development & Sales
+49 2506 93020

ESG-Reporting als Wettbewerbsvorteil nutzen

Mit der Unterstützung von noventum consulting gewinnen Sie mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Unsere Lösungen bieten Ihnen einen klaren Mehrwert, der weit über Compliance hinausgeht:

Compliance und Rechtssicherheit

ermeiden Sie Bußgelder, Reputationsverluste und regulatorische Risiken, indem Sie alle Anforderungen der CSRD und anderer ESG-Vorschriften erfüllen. Ihre Berichte entsprechen den Standards und sichern Ihnen eine rechtliche Absicherung.

Effizienz durch Automatisierung

Reduzieren Sie den Aufwand für das ESG-Reporting durch automatisierte Prozesse und digitale Tools. Dies spart Ressourcen, minimiert Fehler und beschleunigt Ihre Reporting-Zyklen.

Transparenz und Vertrauen

Hochwertige ESG-Berichte stärken das Vertrauen Ihrer Investoren, Kunden, Mitarbeiter und Partner. Sie positionieren Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Akteur.

Neue Insights für die Unternehmenssteuerung

ESG-Daten liefern wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Potenziale zu nutzen und Ihre Geschäftsstrategie nachhaltiger und zukunftsfähiger auszurichten. Die Kombination der nicht-finanziellen ESG-Daten mit Ihren vorhandenen Finanzzahlen ermöglicht Ihnen die Gewinnung neuer Erkenntnisse. Ebenso dienen die ESG-Daten als geeignete Grundlage auch für Ihre strategische Unternehmensplanung.

Attraktivität als Arbeitgeber

Eine glaubwürdige ESG-Strategie macht Sie zu einem attraktiveren Arbeitgeber und hilft, talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

Wettbewerbsvorteile und Marktzugang

Unternehmen mit transparentem ESG-Reporting sichern sich einen Vorsprung im Markt, erfüllen Lieferantenerwartungen und erschließen neue Geschäftschancen.

Lesen Sie auch unseren nc360°Artikel

ESG und die Bedeutung für das HR Controlling

Eine Integration von ESG (Environmental, Social, and Governance) Prinzipien in das HR-Management ist nicht nur eine naheliegende Konsequenz der Europäischen Gesetzgebung zum Nachhaltigkeitsnachweis. Sie stärkt auch die Unternehmenskultur und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle, indem sie die Erfassung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsdaten vereinfacht. Die Digitalisierung im HR-Bereich ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur ESG-Integration.

weiterlesen

Noch nicht überzeugt?

noventum consulting verbindet langjährige Erfahrung mit technischem Know-how um Sie als und Expertise für Ihr ESG-Reporting optimal zu unterstützen.

Regulatorisches Fachwissen:

Wir kennen alle relevanten Standards wie CSRD, GRI und TCFD und helfen Ihnen, diese effizient umzusetzen.

Technologische Kompetenz:

Mit Expertise in Datenintegration, Automatisierung und Dashboard-Design machen wir Ihr ESG-Reporting effizient und transparent.

Individuelle Lösungen:

Unsere Beratung ist maßgeschneidert – angepasst an Ihre Branche, Unternehmensgröße und spezifischen Anforderungen.

Praxisorientierte Prozesse:

Wir integrieren ESG nahtlos in Ihre bestehenden Abläufe, um Aufwand zu minimieren und den Nutzen zu maximieren.

Langfristige Unterstützung:

Wir stehen Ihnen nicht nur während des Projekts, sondern auch danach als verlässlicher Partner zur Seite.

 

 

FAQs

Wer muss ein ESG-Reporting machen?

ESG-Reporting ist verpflichtend für Unternehmen, die unter die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) der EU fallen. Abgestuft nach Einführungszeitplan betrifft dies:

Ab 2024: Unternehmen, die bereits unter die NFRD (Non-Financial Reporting Directive) fallen, wie große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden.

Ab 2025:
Alle großen Unternehmen (kapitalmarktorientiert oder nicht), die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Mehr als 250 Mitarbeitende,
  • Jahresumsatz über 40 Mio. Euro,
  • Bilanzsumme über 20 Mio. Euro.

Ab 2026: Kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute sowie firmeneigene Versicherungsunternehmen.
Auch Unternehmen außerhalb der EU können betroffen sein, wenn sie Tochtergesellschaften oder relevante Aktivitäten in der EU haben.

Wer prüft ESG-Kriterien?

Die Prüfung von ESG-Kriterien erfolgt durch unabhängige Prüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung den Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und den zugrunde liegenden ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards) entspricht. Dabei wird geprüft, ob die Angaben vollständig, korrekt und nachvollziehbar sind.

Der Fokus der Prüfung liegt auf:

  • Datenqualität: Überprüfung der Richtigkeit und Transparenz der bereitgestellten Informationen.
  • Einhaltung von Standards: Sicherstellung, dass die Berichterstattung die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben erfüllt.
  • Methodik und Prozesse: Bewertung, ob geeignete Systeme und Verfahren zur Erhebung und Validierung der ESG-Daten implementiert sind.

Abhängig von der Größe und Art des Unternehmens ist eine Prüfung mit begrenzter oder auch umfassender Sicherheit (Limited/Reasonable Assurance) erforderlich.

Was macht ein ESG-Berater?

Ein ESG-Berater unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und ihre ESG-Anforderungen zu erfüllen. Die Hauptaufgaben eines ESG-Beraters umfassen:

  • Analyse und Bewertung:
    • Überprüfung der aktuellen ESG-Performance eines Unternehmens.
    • Identifikation von Risiken und Chancen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
  • Strategieentwicklung:
    • Erstellung einer maßgeschneiderten ESG-Strategie basierend auf den Geschäftszielen und regulatorischen Anforderungen.
    • Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse und Unternehmensstrategie.
  • ESG-Reporting und Compliance:
    • Unterstützung bei der Erfüllung von ESG-Berichtspflichten gemäß CSRD, EU-Taxonomie und anderen Standards.
    • Beratung zur Datenerhebung und -validierung für ein transparentes und prüfbares Reporting.

  • Stakeholder-Kommunikation:
    • Beratung zur Kommunikation von ESG-Themen an Investoren, Kunden und andere Stakeholder.
    • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des ESG-Ratings.

  • Schulungen und Change Management:
    • Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden und Führungskräften zu ESG-Themen.
    • Begleitung bei der Umsetzung kultureller und organisatorischer Veränderungen.

Kurz gesagt, ein ESG-Berater hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, regulatorische Vorgaben zu erfüllen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Handeln zu stärken.

Ihre Ansprechpartner zum ESG-Reporting.

Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Jörg Ruff
Management Consultant & Solution Lead ESG-Reporting
+49 2506 93020

Lösungsszenarien zum Thema Data & Analytics
Success Stories // Fachartikel // News

Sonepar begeistert seine Mitarbeiter:innen durch Power BI Einführung

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist data-driven decision making für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Sonepar Deutschland GmbH erkennt die Relevanz dieser Herangehensweise und setzt mit Microsoft Power BI auf ein effektives Reporting- und Analysewerkzeug. Als langjähriger Partner von Sonepar hat noventum consulting bereits im Jahr 2018 erfolgreich das zentrale Datawarehouse des Unternehmens neu mitgestaltet und konsolidiert. Nun sind wir in der Zusammenarbeit  den nächsten Schritt gegangen: die Implementierung von Power BI zur Verbesserung des Berichtswesens und der Analysen.

Self Service BI oder Schatten-IT?

Unternehmen erkennen zunehmend die Unumgänglichkeit von Self Service BI (SSBI), doch nicht selten scheitern sie an der Umsetzung und können deshalb die Potenziale nicht voll ausschöpfen. Mit diesem Beitrag wollen wir die folgende Frage beantworten: Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit die Zusammenarbeit zwischen zentraler BI-Organisation und Anwendern in den Fachbereichen – den so genannten „Power Usern“ – funktioniert und beide Seiten voneinander profitieren?

Technote: DeltaQ zu ODP Migration

Bei noventum beschäftigen wir uns sehr oft mit der Anbindung von SAP-Systemen an Microsoft-basierte Data Platforms. Sowohl auf Azure mit ADF und Azure SSIS oder lokal mit SSIS und oftmals mit XtractIS von Theobald.

Die Königsdisziplin der Datenextraktion aus SAP ist das Anbinden von Daten über SAP BI Content Datasources.